Gesammelte Werke. Kommentierte Werkausgabe in 14 Bänden in Kassette

CHF 9.35
Auf Lager
SKU
UCIQPMGG1TG
Stock 3 Verfügbar

Details

Eine »einfallsreiche Fortsetzung der beiden Figaro-Komödien von Beaumarchais« nannte Urs Jenny Horváths Komödie Figaro läßt sich scheiden. Horváth siedelte »das Stück in unserer Zeit«, nämlich in den Jahren 1936/37 an, »denn die Probleme der Revolution und Emigration sind erstens: zeitlos, und zweitens: in unserer Zeit besonders aktuell«. Als Figaro läßt sich scheiden am 2.4.1937 in Prag uraufgeführt wurde, schrieb Otto Pick in der Prager Presse: Horváths »eigentliche Kritik gilt dem Allgemeinmenschlichen, wie es sich auf politischem Gebiete hüben und drüben, bei den Radikalen sowohl freiheitlicher als auch reaktionärer Observanz, in Umsturzepochen wie am Biertisch offenbart. Horváths Anti-Bekenntnis gilt dem Untermenschentum ohne Unterschied der politischen Färbung. Indem er der überpolitisierten Menschheit in Erinnerung bringt, daß die Welt im Menschen anfängt, bekennt auch er sich zur Politik - zur Politik der Menschlichkeit.«


Autorentext
Ödön Horváth wurde am 9. Dezember 1901 in Suak, einem Vorort von Fiume dem heutigen Rijeka/Kroatien, geboren und starb am 1. Juni 1938 in Paris. Seine Kindheit verbrachte er in Belgrad, Budapest, Pressburg und München. 1920 begann Horvath Gedichte zu schreiben. Die meisten seiner Manuskripte aus dieser Zeit vernichtete er jedoch. Den ersten großen Erfolg hat er mit seinem Stück Die Bergbahn, welches 1929 in Berlin uraufgeführt wurde. Weitere Erfolge bleiben nicht aus. Für sein Bühnenstück Geschichten aus dem Wiener Wald bekommt er den Kleist-Preis. Der Roman Jugend ohne Gott wird im Jahr 1991 von Michael Knof für die Deutsche Film AG (DEFA) inszeniert und ist in der filmedition suhrkamp erhältlich.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Beiträge von Susanna Foral-Krischke
    • Untertitel Band 8: Figaro läßt sich scheiden
    • Autor Ödön von Horváth
    • Titel Gesammelte Werke. Kommentierte Werkausgabe in 14 Bänden in Kassette
    • ISBN 978-3-518-39840-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783518398401
    • Jahr 2001
    • Größe H176mm x B108mm x T13mm
    • Gewicht 140g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 217
    • Editor Traugott Krischke
    • Auflage 1. A.
    • Genre Literarische Gattungen
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • GTIN 09783518398401

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto