Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschäftsmodellkonzepte mit grünem Wasserstoff
Details
Wasserstoff (H2) als grüner Energieträger ist mithilfe volatiler erneuerbarer Energiequellen in beliebigen Mengen generierbar, speicherbar und ohne Verluste transportierbar. Robert Staiger und Adrian Tantau zeigen auf, wie H2 zukünftig als wichtiges Bindeglied zwischen den erneuerbaren volatilen Energiequellen und den hocheffizienten dezentralen Energieumwandlungssysteme (Wärme, Strom, Mobilität) fungiert. Um grünen H2 erfolgreich in die Märkte zu implementieren, sind neue innovative Geschäftsmodelle notwendig. Geschäftsmodelle können aufgrund der realen Komplexität nur Teile eines gesamten Unternehmens und seiner Umwelt darstellen und beschreiben. Diese Eigenschaften im grünen H2-Kontext zu katalogisieren und zu bewerten ist die Aufgabe dieser Arbeit.
Autorentext
Robert Staiger leitet ein Ingenieurbüro für Energiefragen in Süddeutschland.
Adrian Dumitru Tan u ist Professor an der Universität Bukarest und forscht im Bereich Geschäftsmodelltheorien.
Inhalt
Heutiger und zukünftiger Energieeinsatz und deren ökonomische und ökologische Konsequenzen. - H2 als sekundärer nachhaltiger Energieträger in der zukünftigen Energieinfrastruktur. - Untersuchungen von Geschäftsmodelltheorien und archetypische Geschäftsmodelle mit grünem H2. -Value Proposition für stationäre, portable und mobile Anwendungen mit grünem H2. - Empirische Studie zu grünem H2.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658305758
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658305758
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-30575-8
- Veröffentlichung 18.06.2020
- Titel Geschäftsmodellkonzepte mit grünem Wasserstoff
- Autor Robert Staiger , Adrian Tanu
- Untertitel Wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen für H2 als nachhaltiger Energieträger
- Gewicht 471g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 323
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft