Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gescheiterte Kanzlerkandidaten
Details
Erfolgreiche Kanzlerkandidaten der Bundesrepublik waren Konrad Adenauer, Willy Brandt oder Helmut Kohl. Doch beinahe hätten die deutschen Bundeskanzler Kurt Schumacher, Franz Josef Strauß, Oskar Lafontaine oder Edmund Stoiber geheißen. Warum diese bei dem Versuch scheiterten, ins Kanzleramt vorzudringen, ergründet dieser Band. Was hat die Nominierung der Kandidaten begünstigt? Wie verlief der Wahlkampf? Und warum haben sie die politische Bühne am Wahltag als Verlierer verlassen? Neben biographischen Wurzeln, generationellen, persönlichen und politischen Prägungen beachten die Analysen gesellschaftliche Bedingungen, einschneidende Ereignisse im Wahljahr, parteiinterne, konkurrenz- und medienpolitische Konstellationen. Im Focus stehen die Fragen nach den Möglichkeiten politischer Führung und den Ursachen des Scheiterns.
Autorentext
Daniela Forkmann ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Göttingen.
Saskia Richter ist Doktorandin an der Universität Göttingen und Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Sie arbeitet an einer Biographie über die Grünen-Politikerin Petra Kelly.
Zusammenfassung
"Die beiden Herausgeberinnen legen mit dem Band [...] eine höchst interessante politische Geschichtsstunde vor, die viele in Vergessenheit geratene Aspekte der bundesrepublikanischen Geschichte neu beleuchtet." www.hr-online.de, 24.07.2007
"Das [...] Buch besticht durch die eher selten anzutreffende Kombination von wissenschaftlicher Analyse sowie gut verständlicher und entsprechend lesbarer Schreibe. [...] Jedes einzelne der zwölf Kapitel stellt den Verlierer in seinen zeithistorischen Kontext und liefert höchst spannende Ausschnitte der Bonner respektive Berliner Republik. So wird auch eineihes Verklärte gerade gerückt, wird aus manch absoluter Niederlage auch ein relativer oder indirekter Erfolg. Wer sich mit dem Wissen über die Kanzler, unter denen sich ja auch tragisch gescheiterte Gestalten wie Ludwig Erhard oder Kurt-Georg Kiesinger fanden, nicht begnügen will, für den ist dieses Buch ein Muss." Letzebuerger Journal, 24.07.2007
"Ein spannendes Buch." politik & kommunikation, Juli/August 2007
"Entstanden ist ein Buch, das mehr als nur den wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird. Es ordnet ein und wertet, verdeutlicht Zeitgeschichte an Personen und dokumentiert die spannenden Verflechtungen der Persönlichkeiten innerhalb des Parteiensystems. Und es gibt dem politisch interessierten Leser die Möglichkeit einer Zeitreise in die Vergangenheit, um seine eigenen Erinnerungen mit den politischen Geschehnissen damals abzugleichen." www.wdr5.de, 12.06.2007
Inhalt
Wenn politische Führung scheitert. Eine Einleitung.- Kurt Schumacher. Der Kandidat aus Weimar.- Erich Ollenhauer. Lauterkeit und Phlegma.- Willy Brandt. Konkurrenzlos als Kanzlerkandidat, chancenlos als Sozialdemokrat.- Rainer Barzel. Der tragische Held.- Scheitern als Chance. Helmut Kohl und die Bundestagswahl 1976.- Franz Josef Strauß. Das Scheitern eines Siegers.- Hans-Jochen Vogel. Das Scheitern vor dem Aufstieg.- Johannes Rau. Moralisch einwandfreies Scheitern.- Oskar Lafontaine. Ein Opfer der Einheit.- Rudolf Scharping. Opfer eines Lernprozesses.- Edmund Stoiber. Der gefühlte Sieger.- Guido Westerwelle. Der Kandidat, der keiner war.- Gescheiterte Kanzlerkandidaten in Deutschland. Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531150512
- Sprache Deutsch
- Editor Daniela Forkmann, Saskia Richter
- Titel Gescheiterte Kanzlerkandidaten
- Veröffentlichung 27.03.2007
- ISBN 978-3-531-15051-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783531150512
- Jahr 2007
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Untertitel Von Kurt Schumacher bis Edmund Stoiber
- Gewicht 575g
- Auflage 2007
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 444
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften