Geschichte als Mythos
Details
Euseb, Bischof von Cäsarea z.Zt. der religionspolitischen Wende unter Konstantin dem Grossen, ist der erste Autor einer «Kirchengeschichte». Die Arbeit untersucht, was das zur damaligen Zeit heissen konnte bzw. in Eusebs Fall heisst: Bezüge zwischen Biographie, Ex-post-Perspektive und Historiographie, der (z.T. tendenziösen) Arbeit Eusebs an seinem Material sowie bestimmten «Denkrahmen». Eine detaillierte Analyse der Verflechtungen von mythischen, (geschichts-)theologischen, apologetischen und ideologischen Elementen ergibt, dass Euseb Geschichtsschreibung als Vehikel für ideologisch vernutztes mythisches Denken einsetzt.
Zusammenfassung
"Das Buch ist durch Analysen und gute Literaturverarbeitung für die dringend nötige theologische Auseinandersetzung mit Eusebius wichtig." (Jakob Speigl, Theologisch-praktische Quartalsschrift)
"Man kann sagen, daß die Dissertation zur Entschleierung der Mentalität des Eusebius viel beigetragen hat ..." (Harald Zimmermann, Theologische Literaturzeitung)
"Her goals and methods are praiseworthy, as is her achievement as a whole. ... This is a well-worked and incisive study." (R.M.Grant, Oxford Studies: Journal of Theological Studies)
Inhalt
Aus dem Inhalt: U.a. Biographie, Ex-post-Perspektive und Geschichtsschreibung - Euseb und seine Quellen - Aufklärung, Ideologie, «Mythos» und mythisches Denken in der HE - «Politische Theologie».
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Monika Gödecke
- Titel Geschichte als Mythos
- Veröffentlichung 01.07.1987
- ISBN 978-3-8204-0020-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783820400205
- Jahr 1987
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Untertitel Eusebs «Kirchengeschichte»
- Gewicht 398g
- Auflage 87001 A. 1. Auflage
- Genre Christentum
- Anzahl Seiten 305
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783820400205