Geschichte denken

CHF 27.65
Auf Lager
SKU
DPNSPT999A8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 26.09.2025 und Mo., 29.09.2025

Details

Der Band präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, welche sich mit dem Geschichtsverständnis von Schüler/-innen am Beginn der 7. Schulstufe anhand von filmischen Darstellungen der Vergangenheit beschäftigt. Im Mittelpunkt steht dabei eine qualitative Erhebung zur Durchdringungsqualität der Unterscheidung zwischen Geschichte und Vergangenheit sowie die damit im Zusammenhang stehenden empirischen, narrativen und normativen Konzepte. Ziel dabei ist es, eine fachdidaktische Diagnose vorzunehmen, welche es ermöglicht, einen differenzierten Einblick in den Status Quo eines Teilbereiches des historischen Denkens zu gewinnen. Neben der empirischen Erhebung und deren Ergebnissen werden unterschiedliche Tools für eine geschichtsdidaktische Diagnostik vorgestellt sowie ausgewählte Unterrichtsbausteine, um ein kritisches Arbeiten mit Filmen über die Vergangenheit im Geschichtsunterricht zu unterstützen.

Autorentext

Der Herausgeber:
Christoph Kühberger, Priv. Doz. Mag. et Dr. phil. habil., geb. 1975, ist Privatdozent für "Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik" am Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, derzeit Vizerektor für Sozial- und Gesellschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und Leiter des österreichischen Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der theoretischen und empirischen Geschichts- und Politikdidaktik, der Ethik und Erkenntnistheorie der Geschichtswissenschaft sowie der Neuen Kulturgeschichte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706552608
    • Editor Christoph Kühberger
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H233mm x B154mm x T22mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783706552608
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-5260-8
    • Veröffentlichung 18.02.2014
    • Titel Geschichte denken
    • Untertitel Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel "Spielfilm". Empirische Befunde Diagnostische Tools Methodische Hinweise
    • Gewicht 400g
    • Herausgeber Studienverlag GmbH
    • Anzahl Seiten 232
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.