Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichte der albanischen Vermittlungstradition/Mediation
Details
Der Autor befasst sich in seiner Analyse mit der Rolle der Vermittlungstradition im Zusammenhang mit dem albanischen Gewohnheitsrecht und vergleicht sie mit der historischen Entwicklung der Mediation in Europa. Die albanische Tradition der Vermittlung hatte einen bedeutenden Einfluss auf den Erhalt des sozialen Friedens in der Gesellschaft, auch in Zeiten fremder Herrschaft. Das albanische Gewohnheitsrecht hat eine integrative Funktion für die Albaner in ihrer Geschichte gehabt.
Autorentext
Der Autor hat neben Rechts- und Politikwissenschaften in Prishtina, Graz (Östere-rich), und St. Gallen an Fern Universität Hagen (Deutschland) an der Rechtswissen-schaftlichen Fakultät Mediation und Konfliktlösungsverfahren studiert. Mitbegründer und in der Tandemleitung des Albanischen Institutes in St. Gallen. Mitglied des Instituts für Mediation. Preisträger des Förderpreises des Contarini-Instituts für Mediation (2007). Preisträger der Centrale für Mediation für besonders innovative Masterarbeit (2010). 2016 Diplom in Lösungsorientierte Psychologie (ILP). Er ist Buchautor und hat mehrere wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783347852853
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T9mm
- Jahr 2023
- EAN 9783347852853
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-347-85285-3
- Veröffentlichung 06.02.2023
- Titel Geschichte der albanischen Vermittlungstradition/Mediation
- Autor Zef Noka
- Untertitel Ein historischer Entwicklungsaspekt und Vergleich mit der Mediationskultur der Gegenwart
- Gewicht 207g
- Herausgeber tredition
- Anzahl Seiten 56
- Lesemotiv Verstehen