Geschichte der Chemie
Details
Autorentext
Johann Friedrich Gmelin (1748-1804) entstammte einer Familie, die zahlreiche bedeutende Mediziner, Apotheker, Chemiker und Forschungsreisende hervorgebracht hat. Zunächst wirkte Gmelin als außerordentlicher Professor für Medizin in Tübingen, seit 1773 war er Professor für Philosophie und für Medizin, seit 1788 auch Professor für Chemie, Botanik und Mineralogie in Göttingen. Er gehörte zu den ersten Chemikern, die ein Unterrichtslaboratorium für Studenten in Deutschland einrichteten. Sein Hauptverdienst aber liegt in der Abfassung zahlreicher Lehrbücher über Chemie, Pharmazie, Mineralogie und Botanik.
Klappentext
Johann Friedrich Gmelin (1748-1804) wurde in eine Familie hineingeboren, die zahlreiche bedeutende Mediziner, Apotheker, Chemiker und Forschungsreisende hervorgebracht hat. Zunächst war Gmelin als außerordentlicher Professor für Medizin in Tübingen tätig, seit 1773 war er Professor für Philosophie und für Medizin, seit 1788 auch Professor für Chemie, Botanik und Mineralogie in Göttingen. Er gehörte zu den ersten Chemikern, die ein Unterrichtslaboratorium für Studenten in Deutschland einrichteten. Sein Hauptverdienst aber liegt in der Abfassung zahlreicher Lehrbücher über Chemie, Pharmazie, Mineralogie und Botanik. In diesem äußert umfassenden Werk, welches 1797 erstmals erschienen, zeichnet Johann Friedrich Gmelin die Geschichte der Chemie als Wissenschaft seit dem Wiederaufleben der Wissenschaft bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ebenso akribisch wie spannend nach. Hierbei handelt es sich um den zweiten Teil des dritten Bandes der insgesamt dreiteiligen Ausgabe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783845712901
- Genre Chemie-Lexika
- Auflage Repr. v. 1799.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 716
- Herausgeber UNIKUM
- Größe H210mm x B148mm x T49mm
- Jahr 2013
- EAN 9783845712901
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8457-1290-1
- Titel Geschichte der Chemie
- Autor Johann Gmelin
- Untertitel Seit dem Wiederaufleben der Wissenschaften bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Dritter Band - Zweiter Teil (1799)
- Gewicht 1021g