Geschichte der chinesischen Philosophie

CHF 22.40
Auf Lager
SKU
8T80VJM71EU
Stock 4 Verfügbar

Details

DAS STANDARDWERK ZUR CHINESISCHEN PHILOSOPHIE

Konfuzianismus und Daoismus, chinesische Weisheit und Ethik, das "ganzheitliche" und das "strategische" Denken der Chinesen faszinieren viele Europäer. Wolfgang Bauer bietet einen Überblick über die chinesische Philosophie von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert v.Chr. bis zum 20. Jahrhundert. Er entschlüsselt philosophische Begriffe von der Bildhaftigkeit alter Zeichen aus und geht dem engen Zusammenhang der chinesischen Philosophie mit den politischen und sozialen Verhältnissen nach. So entsteht ein eindrucksvolles Gesamtbild der Lehren des Konfuzianismus, des Daoismus und der buddhistischen Philosophenschulen.

  • Eine voraussetzungslose Einführung in das traditionelle chinesische Denken
  • Die wichtigsten Begriffe der chinesischen Philosophie, von der Bildhaftigkeit der Zeichen aus erklärt
  • Aufschlussreiche Vergleiche mit westlicher Philosophie
  • Ein eindrucksvolles Gesamtbild von konfuzianischer, daoistischer und buddhistischer Philosophie

    Autorentext
    Wolfgang Bauer (1930-1997) war Professor für Ostasiatische Sprachen und Kulturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München Hans van Ess ist Professor für Sinologie, Vizepräsident der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Präsident der Max Weber Stiftung.

    Klappentext

    DAS STANDARDWERK ZUR CHINESISCHEN PHILOSOPHIE

    Konfuzianismus und Daoismus, chinesische Weisheit und Ethik, das "ganzheitliche" und das "strategische" Denken der Chinesen faszinieren viele Europäer. Wolfgang Bauer bietet einen Überblick über die chinesische Philosophie von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert v.Chr. bis zum 20. Jahrhundert. Er entschlüsselt philosophische Begriffe von der Bildhaftigkeit alter Zeichen aus und geht dem engen Zusammenhang der chinesischen Philosophie mit den politischen und sozialen Verhältnissen nach. So entsteht ein eindrucksvolles Gesamtbild der Lehren des Konfuzianismus, des Daoismus und der buddhistischen Philosophenschulen.

  • Eine voraussetzungslose Einführung in das traditionelle chinesische Denken
  • Die wichtigsten Begriffe der chinesischen Philosophie, von der Bildhaftigkeit der Zeichen aus erklärt
  • Aufschlussreiche Vergleiche mit westlicher Philosophie
  • Ein eindrucksvolles Gesamtbild von konfuzianischer, daoistischer und buddhistischer Philosophie

    Zusammenfassung
    DAS STANDARDWERK ZUR CHINESISCHEN PHILOSOPHIE

    Konfuzianismus und Daoismus, chinesische Weisheit und Ethik, das "ganzheitliche" und das "strategische" Denken der Chinesen faszinieren viele Europäer. Wolfgang Bauer bietet einen Überblick über die chinesische Philosophie von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert v.Chr. bis zum 20. Jahrhundert. Er entschlüsselt philosophische Begriffe von der Bildhaftigkeit alter Zeichen aus und geht dem engen Zusammenhang der chinesischen Philosophie mit den politischen und sozialen Verhältnissen nach. So entsteht ein eindrucksvolles Gesamtbild der Lehren des Konfuzianismus, des Daoismus und der buddhistischen Philosophenschulen.

  • Eine voraussetzungslose Einführung in das traditionelle chinesische Denken
  • Die wichtigsten Begriffe der chinesischen Philosophie, von der Bildhaftigkeit der Zeichen aus erklärt
  • Aufschlussreiche Vergleiche mit westlicher Philosophie
  • Ein eindrucksvolles Gesamtbild von konfuzianischer, daoistischer und buddhistischer Philosophie

    Inhalt

    Vorwort des Herausgebers

    I. Wesensmerkmale der chinesischen Philosophie
    II. Ausgangspunkte der chinesischen Philosophie
    III. Konfuzius und der Beginn der chinesischen Philosophie
    IV. Mo Di und seine Nachfolger
    V. Die Daoisten und ihre Vorläufer
    VI. Polarisierungstendenzen im Konfuzianismus
    VII. Die Legalisten und das Ende der Ära der Philosophen
    VIII. Der Konfuzianismus als Staatsideologie
    IX. Die "Dunkel-Schule"
    X. Das Eindringen des Buddhismus
    XI. Die buddhistischen Grundlehren
    XII. Der chinesische Frühbuddhismus
    XIII. Die buddhistischen Schulen in China
    XIV. Die buddhistischen Schulen chinesischen Ursprungs
    XV. Die konfuzianische Erneuerung
    XVI. Kosmologie und die Wiederentdeckung des Seins
    XVII. Polarisierungstendenzen im Neokonfuzianismusund die Synthese des Zhu Xi
    XVIII. Der Rückzug nach innen
    XIX. Die Selbstauflösung des Konfuzianismus

    Anhang
    Anmerkungen
    Literaturhinweise
    Zeittafel
    Glossar

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406801105
    • Auflage 4., aktualisierte Auflage
    • Editor Hans van Ess
    • Genre Östliche Philosophie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H194mm x B124mm x T23mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783406801105
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-406-80110-5
    • Veröffentlichung 26.01.2023
    • Titel Geschichte der chinesischen Philosophie
    • Autor Wolfgang Bauer
    • Untertitel Konfuzianismus, Daoismus, Buddhismus
    • Gewicht 330g
    • Herausgeber C.H. Beck
    • Anzahl Seiten 339
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto