Geschichte der evangelischen Kirche in Frankfurt am Main
Details
Für die evangelische Kirche waren die Jahre von 1866 bis 1945 ein Zeitraum, in denen sie sich nicht nur der Entwicklung Frankfurts zum Industriestandort und zur Großstadt zu stellen, sondern auch zwei radikale politische Umbrüche und zwei große Kriege zu bestehen hatte. Die Kirche entwickelte viele Aktivitäten, die wir heute noch mit einer modernen Großstadtkirche verbinden. Das geschah zunächst in Vereinsform und nach der Einführung der Kirchensteuer im Jahre 1906 auch durch die Kirche selbst. Auch im zweiten Band einer großangelegten Frankfurter Kirchengeschichte gelingt es Jürgen Telschow, die mannigfaltigen Entwicklungsstränge in ihrem Zeitkontext darzustellen und so ein zentrales Stück Frankfurter Stadtgeschichte lebendig werden zu lassen.
Autorentext
Jürgen Telschow, geboren 1938 Potsdam, war von 1966 bis 2001 in der Frankfurter Kirche u. a. als Leiter der Verwaltung des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt a. M. tätig; zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der evangelischen Kirche in Frankfurt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737404808
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H170mm x B240mm x T29mm
- Jahr 2019
- EAN 9783737404808
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7374-0480-8
- Veröffentlichung 30.04.2019
- Titel Geschichte der evangelischen Kirche in Frankfurt am Main
- Autor Jürgen Telschow
- Untertitel Band II: Vom Anschluss an Preußen bis zum Ende des NS-Staates
- Gewicht 978g
- Herausgeber Kramer, Waldemar Verlag
- Anzahl Seiten 408
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte