Geschichte der Gartenkultur
Details
Garten ist Anbau von Gemüse, Obst und Zierpflanzen, Garten ist Züchtung und Sortenkunde, Garten ist Kunst und Technik, Garten ist sozialer Ort und Symbol Garten ist ein Stück unserer Kultur und Geschichte. Dieses Buch schildert die Gartengeschichte anhand des Fundus der Bücherei des Deutschen Gartenbaues. Seit 1822 sammelt die größte Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland bibliophile Schätze. Ihre Bücher, Zeitschriften, Loseblattbestände, Handschriften, Kataloge und Fotos bilden die Grundlage einer kunstvoll illustrierten Darstellung der 500-jährigen Welt europäischer Gartenkultur. Das besondere Buch für Gartenliebhaber.
Autorentext
Geboren 1959 in Berlin, nach dem Studium der Garten- und Landschaftsgestaltung Tätigkeit als freiberuflicher Planer, Denkmalpfleger und Publizist, außerdem seit 1990 ehrenamtlich in der Bücherei des deutschen Gartenbaues e.V. engagiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783939629351
- Editor Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.v.
- Schöpfer Sylvia Butenschön, Ines Hübner, Marcus Köhler
- Beiträge von Sylvia Butenschön, Ines Hübner, Marcus Köhler, Gunilla Lissek-Wolf, Frank Singhof, Brigitte Wachsmuth
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl.
- Größe H246mm x B189mm x T30mm
- Jahr 2015
- EAN 9783939629351
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-939629-35-1
- Veröffentlichung 01.11.2015
- Titel Geschichte der Gartenkultur
- Autor Clemens Alexander Wimmer
- Untertitel Von Blumisten, Kunstgärtnern, Mistbeeten und Pomologien
- Gewicht 1004g
- Herausgeber L + H Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Garten