Geschichte der gleichmäßigen Konvergenz

CHF 80.30
Auf Lager
SKU
26LO4KMCKLF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Klaus Viertel legt die erste umfassende Übersicht zur Geschichte der gleichmäßigen Konvergenz in der Analysis des 19. Jahrhunderts vor. Der Autor trägt in umfassender Weise die verschiedenen Einzelentwicklungen dieses Begriffs kritisch zusammen und schafft es, den Stand der Forschung als mathematikhistorische Gesamtdarstellung um zahlreiche neue Ergebnisse zu bereichern.

Autorentext

Klaus Viertel studierte Mathematik und Informatik an der Universität Bielefeld und lehrt seit 2012 am Fachbereich für Ingenieurwissenschaften und Mathematik der Fachhochschule Bielefeld.


Klappentext

Klaus Viertel legt die erste umfassende Übersicht zur Geschichte der gleichmäßigen Konvergenz in der Analysis des 19. Jahrhunderts vor. Der Autor trägt in umfassender Weise die verschiedenen Einzelentwicklungen dieses Begriffs kritisch zusammen und schafft es, den Stand der Forschung als mathematikhistorische Gesamtdarstellung um zahlreiche neue Ergebnisse zu bereichern.


Inhalt
Reflexionen zur Methodologie.- A. L. Cauchys Summentheorem.- Reaktionen von Cauchys Zeitgenossen.- Die historiographische Diskussion über Cauchys Summentheorem.- Das Phänomen der Gleichzeitigkeit von 1846/47.- Die Begriffsentwicklung der gleichmäßigen Konvergenz in Weierstraß' Vorlesungen.- Weiterentwicklungen und Anwendungen.- Ausblick.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658059385
    • Genre Mathematik Grundlagen
    • Auflage 2014
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 252
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783658059385
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-05938-5
    • Veröffentlichung 26.05.2014
    • Titel Geschichte der gleichmäßigen Konvergenz
    • Autor Klaus Viertel
    • Untertitel Ursprünge und Entwicklungen des Begriffs in der Analysis des 19. Jahrhunderts
    • Gewicht 351g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.