Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichte der Juden Mitteleuropas 1500 1800
Details
Das Judentum ist ein integraler Bestandteil der europäischen Geschichte, aktiv wie passiv, als Gestalter, Untertan und häufig auch als Opfer. Im Spätmittelalter wurden die meisten Juden aus den größeren deutschen Territorien verdrängt. Auf den Geldhandel und das Kleinhändlertum beschränkt, versuchten sie sich einen erträglichen Platz in der Gesellschaft zu sichern. Nach der Zeit des Dreißigjährigen Krieges konnte sich jüdische Existenz in deutlich vorteilhafterer Weise und in weiteren Regionen und Territorien entwickeln. Im 18. Jahrhundert wurden durch die Aufklärung die Grundlagen der jüdischen Emanzipation in der Moderne gelegt, andererseits gab es noch immer tiefe traditionelle Frömmigkeit und Mystizismus.
Stefan Litt bringt uns klar strukturiert die Geschichte des mitteleuropäischen Judentums in der Frühen Neuzeit nahe - ein umfassender, knapper Überblick auf neuestem Wissensstand!
Autorentext
Stefan Litt, geb. 1969, studierte Geschichte und Judaistik an der FU Berlin und der Hebrew University Jerusalem, wo er promovierte. 2008 habilitierte er sich in Graz, wo er auch lehrt. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bar-Ilan-Universität, Ramat Gan, Israel. 2014 wurde er mit dem Rosl und Paul Arnsberg-Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft ausgezeichnet.
Zusammenfassung
»Insgesamt ein gelungenes, anregendes Buch mit Mut zu einer selbstbewussten Öffnung des Blicks auf eine jüdische Geschichte, die wirklich diesen Namen verdient. Es ist sehr zu wünschen, dass Lernende und Lehrende dadurch angeregt werden, sich forschend um die Frühe Neuzeit im Denken und Handeln der jüdischen Bevölkerung zu bemühen, die lange vernachlässigt worden ist.« Das Historisch-Politische Buch »Litt gelingt es mit seiner Darstellung, die erfrischend konsequent von der jüdischen Perspektive her gedacht ist, tatsächlich den [oben eingeforderten] Paradigmenwechsel auf der Basis bisheriger Forschungen zu vollziehen« Jahrbuch für geschichtliche Landeskunde
Inhalt
Juden in der frühneuzeitlichen europäischen Geschichte / Juden in der christlichen Umwelt / Autonomie und politisches Handeln / Religion, Kultur, Alltag und Demografie der frühneuzeitlichen Juden / Berufsstruktur und Existenz / Akkulturation und jüdische Aufklärung / Literatur / Register.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534184804
- Editor Uwe Puschner, Barbara Stollberg-Rilinger, Volker Reinhardt
- Schöpfer Brigitte Maria Weinfurter, Ingrid Schulze-Bidlingmaier
- Beiträge von Walter Demel, Mariano Delgado, Daniela Hacke, Volker Leppin, Merith Niehuss, Axel Gotthard, Esther-Beate Körber, Bernd Schneidmüller, Ulrich Rosseaux, Brigitte Maria Weinfurter, Heribert Müller, Ingrid Schulze-Bidlingmaier, Sigrid Jahns, Lothar Schilling,
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H242mm x B165mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783534184804
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-534-18480-4
- Veröffentlichung 28.05.2009
- Titel Geschichte der Juden Mitteleuropas 1500 1800
- Autor Stefan Litt
- Gewicht 312g
- Herausgeber wbg academic
- Anzahl Seiten 136
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918