Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichte der Landvergabe und Agrarwirtschaft im Küstenstaat Andhra
Details
Das Ziel dieses Buches ist es, den Ort der Landbewirtschaftung und die Entwicklung der Agrarindustrie vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 11. Jahrhundert n. Chr. in Andhra Pradesh zu beleuchten, was für das Mikrostudium der Geschichte von großem Interesse ist. Die Küstenregion von Andhra Pradesh spielte eine wichtige Rolle in der antiken und frühmittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte Südindiens. Die Studie stützt sich auf Inschriften, sowohl lithische als auch Kupferplatten, die eine Fundgrube für Informationen darstellen. Die Küstenregion Andhra Pradeshs stand mehr als eintausenddreihundert Jahre lang unter der Herrschaft von Sathavahana, Ikshavaku, Salankayana, Vishnukundin, den frühen Pallava und den östlichen Chalukya-Dynastien. Die Inschriften der genannten Dynastien beziehen sich auf Landzuweisungen und deren Verwaltung. Die Landbewirtschaftung, ihr historischer Ursprung und ihr Wachstum sind mit dem wirtschaftlichen und sozialen Wohlstand der Region verknüpft.
Autorentext
Chandra Sekhar Tadiboina ist Forschungsstudent an der Abteilung für Alte Geschichte und Archäologie der Acharya Nagarjuna Universität, Guntur, Indien. Er hat eine Reihe von Forschungsartikeln in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht. Er interessiert sich für Mikroforschung in antiken sozioökonomischen und kulturellen Systemen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205111239
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205111239
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-11123-9
- Veröffentlichung 26.08.2022
- Titel Geschichte der Landvergabe und Agrarwirtschaft im Küstenstaat Andhra
- Autor Chandra Sekhar Tadiboina
- Untertitel Vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 11. Jahrhundert n. Chr.- Eine Studie anhand von Inschriften
- Gewicht 304g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 192
- Genre Regional- und Ländergeschichte