Geschichte der Münchener Oper
Details
Münchens erstes öffentliches Opernhaus wurde 1657 am Salvatorplatz gebaut. 1751 folgte das Residenztheater, in dem der Hof vor allem italienische Opern spielen ließ (1781 wurde dort Mozarts Idomeneo uraufgeführt). Für ein großes Publikum war es mit 560 Plätzen zu klein, und als 1795 das Haus am Salvatorplatz geschlossen werden musste, wurde der Ruf nach einem neuen Opernhaus für alle laut.
Dieser Forderung kam König Maximilian I. Joseph 1810 nach, als er den Architekten Karl von Fischer beauftragte, das neue Königliche Hof- und Nationaltheater zu planen. Am 26. Oktober 1811 wurde der Bau begonnen, doch es sollte sieben Jahre dauern, bis die Oper stand. (Wiki) Der Komponist und Autor Max Zenger beschreibt im vorliegenden Band die Geschichte der Münchener Oper unter den Kurfürsten von 1653-1787 und im zweiten Teil bis 1886. Illustriert mit 98 S/W-Abbildungen.
Nachdruck der Originalauflage von 1923.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956924743
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1923
- Größe H220mm x B170mm x T43mm
- Jahr 2014
- EAN 9783956924743
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-474-3
- Veröffentlichung 09.12.2014
- Titel Geschichte der Münchener Oper
- Autor Max Zenger
- Gewicht 1080g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 628
- Genre Musikgeschichte