Geschichte der neuern Philosophie
Details
"Das Wesen des Heidentums war die Einheit von Religion und Politik, Geist und Natur, Gott und Mensch. Aber der Mensch im Heidentum war nicht der Mensch schlechtweg, sondern der nationell bestimmte Mensch: der Grieche, der Römer, der Ägypter, der Jude, folglich auch sein Gott ein nationell bestimmtes, besonderes, dem Wesen oder Gotte anderer Völker entgegengesetztes Wesen - ein Wesen also im Widerspruch mit dem Geiste, welcher das Wesen der Menschheit und als ihr Wesen die allgemeine Einheit aller Völker und Menschen ist.
Die Aufhebung dieses Widerspruchs im Heidentum war die heidnische Philosophie; denn sie riss den Menschen heraus aus seiner nationellen Abgeschlossenheit und Selbstgenügsamkeit, erhob ihn über die Borniertheit des Volksdünkels und Volksglaubens, versetzte ihn auf den kosmopolitischen Standpunkt. Sie war daher, als die das beschränkte Volksbewußtsein zum allgemeinen Bewußtsein erweiternde Macht des denkenden Geistes, gleichsam das verhängnißvolle Fatum über den Göttern des Heidentums, und der geistige Grund des Untergangs der heidnischen Volksbesonderheiten als weltbeherrschender göttlicher Mächte. Aber die Philosophie hob diesen Widerspruch nur im Denken, nur also auf abstrakte Weise auf." [...]
Der Philosoph Ludwig Feuerbach beschreibt in seinem vorliegenden Werk die Geschichte der neuern Philosophie von Bacon von Verulam bis Benedict Spinoza.
Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1847.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737209199
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1847
- Größe H210mm x B148mm x T28mm
- Jahr 2019
- EAN 9783737209199
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7372-0919-9
- Veröffentlichung 11.11.2019
- Titel Geschichte der neuern Philosophie
- Autor Ludwig Feuerbach
- Untertitel von Bacon von Verulam bis Benedict Spinoza
- Gewicht 584g
- Herausgeber Vero Verlag
- Anzahl Seiten 404
- Genre Philosophie der Renaissance