Geschichte der Weihnachtsgeschichte

CHF 23.05
Auf Lager
SKU
42H49QLLMSL
Stock 7 Verfügbar

Details

Das Buch beleuchtet die Entstehungsgeschichte der neutestamentlichen Weihnachtserzählungen, bietet eine detaillierte exegetische und theologische Kommentierung der betreffenden Abschnitte und zeichnet ihre Rezeptionsgeschichte bis heute nach. Vom heutigen Stand der Bibelwissenschaft aus wird der Blick wieder frei auf die ursprüngliche Bedeutung dieser Textabschnitte und auf ihren Beitrag zur Christus-Verkündigung.

Die biblischen Weihnachtserzählungen sind nicht die Nachrichten von damals. Sie folgen eigenen Regelen und haben ihre ganz eigene Geschichte. Das Buch beleuchtet die Entstehung und Bedeutung dieser Erzählabschnitte im Neuen Testament: nicht Biographie, sondern Christus-Verkündigung in besonderer Form und Sprache. Das Buch kommt dem Eigen-Charakter dieser Passagen auf die Spur und hilft dabei, diese bibelgemäß zu lesen und zu verstehen. So wird deutlich, wie das Licht der Weihnacht an der Osterkerze entzündet worden ist und wie es in der Spätantike zur Herausbildung des Weihnachtsfestes kam. Ein Buch für Theologen, interessierte Christen und all jene, die besser verstehen wollen, was sich hinter dem heutigen Weihnachtsfest verbirgt.

Autorentext
Schumacher, Thomas: Dr. phil. Dr. theol.

Klappentext

Die biblischen Weihnachtserzählungen sind nicht die Nachrichten von damals. Sie folgen eigenen Regelen und haben ihre ganz eigene Geschichte. Das Buch beleuchtet die Entstehung und Bedeutung dieser Erzählabschnitte im Neuen Testament: nicht Biographie, sondern Christus-Verkündigung in besonderer Form und Sprache. Das Buch kommt dem Eigen-Charakter dieser Passagen auf die Spur und hilft dabei, diese bibelgemä zu lesen und zu verstehen. So wird deutlich, wie das Licht der Weihnacht an der Osterkerze entzündet worden ist und wie es in der Spätantike zur Herausbildung des Weihnachtsfestes kam. Ein Buch für Theologen, interessierte Christen und all jene, die besser verstehen wollen, was sich hinter dem heutigen Weihnachtsfest verbirgt.


Zusammenfassung
Was die Evangelien nach Matthäus und Lukas, jeweils unterschiedlich, über Geburt und Kindheit Jesu berichten, ist weder historische oder biografische Information noch Legende, sondern Christusverkündigung in erzählender Form. Der Autor, Vorstand einer theologischen Forschungseinrichtung, setzt mit der Eigenart biblischer Sprache im antiken Umfeld ein, erschließt die einschlägigen Textpassagen exegetisch und theologisch und zeigt schließlich, wie und warum es zu einem historisierenden (Miss-)Verständnis der "Weihnachtsgeschichte" und zum Datum eines Geburtsfestes kam und wie durch die historisch-kritische Exegese die ursprüngliche Aussage dieser Texte wieder vernehmbar wird. Diese letzten Kapitel (1/3 des Umfangs) stellen an den Leser etwas höhere Ansprüche, ansonsten ist das sprachlich klare, gut strukturierte Buch (dem Register und Literaturhinweise gut getan hätten) mit etwas theologischem Grundwissen gut verständlich. Es betrachtet die Weihnachtstexte im größeren Rahmen der Christusverkündigung und ihrer historischen und geistesgeschichtlichen Wirkungen. Das macht seine besondere Qualität aus.Herbert Stanglerschienen: ekz 2012/45Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken

Inhalt
Einleitung 7 Kapitel 1: Das Evangelium von Jesus Christus 13 Am Anfang steht die Verkündigung der Osterbotschaft 13 Das Zeugnis der ersten Zeugen 15 Christus-Bekenntnis mit den Mitteln einer Sprache von dieser Welt 17 Frühe theologische Momente im Künden der frohen Botschaft 20 Wer ist Jesus Christus? 24 Urkirchliche mündliche und schriftliche Überlieferungen 27 Die neue Textgattung Evangelium 29 Das Evangelium nach Markus 32 Der weihnachtsfreie Anfang des Markusevangeliums 37 Kapitel 2: Jesus als Abrahamssohn, Davidssohn und Gottes Sohn 45 Jesus als Abrahamssohn und Davidssohn: Die abrahamitisch-davidische Abstammungsurkunde des Messias (Mt 1,1-17) 49 Jesus als Sohn Gottes: Seine Abstammung aus dem Heiligen Geist (Mt 1,18-25) 57 Huldigung an den messianischen König durch die heidnischen Magier (Mt 2,1-12) 69Jesus als neuer Mose (Mt 2,13-23) 80 Kapitel 3: Christus-Bekenntnis nach vorne gespiegelt: Die Vorgeschichte zum Lukasevangelium als illustrierte Glaubenserzählung (Lk 1,5-2,52) in Form eines DiptychonsDie Geburtsankündigung Johannes des Täufers (Lk 1,5-25) 96 Die Geburtsankündigung Jesu (Lk 1,26-38) 106 Begegnung von Maria und Elisabeth (Lk 1,39-56) 115 Geburt und Namensgebung Johannes des Täufers (Lk 1,57-80) 123 Geburt und Namensgebung Jesu (Lk 2,1-21) 130 Zeugnis über Jesus durch Simeon und Hanna (Lk 2,22-40) 139 Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Lk 2,41-52) 147 Kapitel 4: Wandel im Verständnis der Weihnachtserzählungen 151 Hintergründe in der hellenistischen Kultur der Kaiserzeit 152 Abgrenzung einer christlichen Identität 155 Wörtlicher und allegorischer Schriftsinn 160 Kapitel 5: Entstehung eines Festes der Geburt Jesu Christi 167 Kontext eines historisierenden Interesses im 4. Jhd. 167 Paradigmenwechsel hin zum historisch Anschaulichen 173 Ausprägung eines Festes der Geburt Christi: Differenzierung von Termin und Festgehalt 178 Durchsetzung des 25. Dezember als Festtermin 184 Weitere liturgische Entwicklungen 193 Kapitel 6: Weitere Entwicklungen in Theologie, Spiritualität und Bibelverständnis 197 Theologischer Paradigmenwechsel 197 Weihnachten im Licht einer Christus-Mystik 203 Wiederentdeckung der ursprünglichen Bedeutung der Evangelienschriften 208 Epilog 219

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783942013123
    • Genre Philosophie: Antike bis Gegenwart
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 220
    • Größe H218mm x B138mm x T20mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783942013123
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-942013-12-3
    • Veröffentlichung 04.09.2012
    • Titel Geschichte der Weihnachtsgeschichte
    • Autor Thomas Schumacher
    • Untertitel Ein historischer und theologischer Schlüssel
    • Gewicht 306g
    • Herausgeber Pneuma Verlag e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.