Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichte der Welt 1945 bis heute
Details
Mit dem Band Die globalisierte Welt seit 1945 wird die große, auf insgesamt sechs Bände angelegte Geschichte der Welt fortgesetzt. Die Zeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, also die unmittelbare Vorgeschichte unserer Gegenwart, setzt den Trend zur transnationalen Vernetzung der Welt fort, den bereits der Vorgängerband für die Jahre von 1870 bis 1945 beschrieben hatte.
Die Weltpolitik im Zeichen des Kalten Krieges, die ökonomische Globalisierung, der dramatische Wandel der Erde mit einer Verdoppelung und dann Verdreifachung der Weltbevölkerung innerhalb weniger Jahrzehnte sowie einer explosionsartigen Zunahme aller Arten von Umweltbelastungen bis hin zur Klimaerwärmung und Reaktorkatastrophen, die Herausbildung einer globalen Kulturgemeinschaft bei gleichzeitiger, teilweise offensiv behaupteter Diversität ´- all diese Megatrends der Weltgeschichte seit 1945 sind Gegenstand dieses ungewöhnlich reichen und neue Perspektiven eröffnenden Bandes.
Mit Beiträgen von Peter Owen Engelke, Petra Goedde, Akira Iriye, Wilfried Loth, John R. McNeill und Thomas W. Zeiler.
Autorentext
Jürgen Osterhammel ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises. Sein Buch Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts (Gesamtauflage 40.000 Exemplare) gehört zu den am stärksten beachteten historischen Werken unserer Zeit. Akira Iriye war bis zu seiner Emeritierung Professor für Geschichte an der Harvard Universität. 1988 war er Präsident der American Historical Association. Er ist Träger hoher amerikanischer Auszeichnungen und hat zahlreiche Publikationen vor allem zur Geschichte der internationalen Beziehungen und zur Globalgeschichte des 20. Jahrhunderts vorgelegt.
Inhalt
Einleitung von Akira Iriye *
-
15 Staaten und Machtbeziehungen im Wandel von Wilfried Loth *
- Einleitung
- Umwälzungen der Nachkriegszeit
- Ein globaler Kalter Krieg
- Neue Akteure in der Weltpolitik
Eine neue Weltordnung
Offene Türen in der Weltwirtschaft von Thomas W. Zeiler *
-
Einleitung
- Geschlossene Türen
- Geschlossene und unverschlossene Türen
- Die Türen öffnen sich
- Offene Türen
Mensch und Umwelt im Zeitalter des Anthropozän von John R. McNeill und Peter Engelke *
-
Einleitung
- Energieverbrauch und Bevölkerungsentwicklung
- Klima und biologische Vielfalt
- Städte und die Wirtschaft
- Kalter Krieg und Umweltkultur
Globale Kulturen von Petra Gödde *
- Einleitung
- Kulturen des Kalten Krieges
- Menschen und Güter in Bewegung
- Infragestellung kultureller Normen
Menschenrechte und Globalisierung
Die Entstehung einer transnationalen Welt von Akira Iriye *
-
Einleitung
- Transnationalismus der Nachkriegszeit
- Die Transnationalisierung der Menschheit
- Ebenen des Transnationalismus
- Das 21. Jahrhundert
Anhang **
** Anmerkungen
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Die Autoren und Herausgeber
Register
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406641060
- Editor Akira Iriye, Jürgen Osterhammel, Akira Iriye
- Schöpfer Akira Iriye, Wilfried Loth, Thomas W. Zeiler, John R. McNeill, Peter Engelke, Petra Gödde
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Andreas Wirthensohn, Thomas Atzert
- Auflage 1. A.
- Größe H240mm x B158mm x T55mm
- Jahr 2013
- EAN 9783406641060
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-406-64106-0
- Veröffentlichung 18.10.2013
- Titel Geschichte der Welt 1945 bis heute
- Untertitel Die globalisierte Welt
- Gewicht 1575g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 955
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika