Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Das Kaiserreich 1870-1918 / Das Kaiserreich 1871 - 1918
Details
Klappentext
Die Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert befasst sich mit der Vermittlerrolle des Buchhandels im Zusammenhang der gesellschaftlichen Entwicklung. Band 1 über das Kaiserreich umfasst den längsten Zeitraum und ist daher in 3 Teilbände untergliedert. Sie fokussieren die Voraussetzungen und Entwicklungstendenzen, die Entfaltung des Verlagswesens und der Programmbereiche wie etwa der wissenschaftliche und belletristische, der Fach- und Kinderbuchverlag. Hinzu kommen die Zeitschriften und die neuen Vertriebsformen (Kolportage und Kaufhausbuchhandel). Verlag und Buchhandel zwischen Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise, zwischen Republikgründung und schleichendem Verlust der Demokratie Band 2 vermittelt ein anschauliches Bild der Buchbranche in bewegter Zeit, der Weimarer Republik. Band 3 der Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert ist der brisantesten Periode der Buchbranche gewidmet: der Zeit der NS-Diktatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783598248030
- Editor Georg Jäger
- Schöpfer Historische Kommission
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2012
- Größe H246mm x B175mm x T44mm
- Jahr 2003
- EAN 9783598248030
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-598-24803-0
- Veröffentlichung 01.01.2003
- Titel Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Das Kaiserreich 1870-1918 / Das Kaiserreich 1871 - 1918
- Untertitel Das Kaiserreich 1871-1918, Teil 2, Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. u
- Gewicht 1360g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 703
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika
- andere Historische Kommission