Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 1)

CHF 105.95
Auf Lager
SKU
4OFO6URJDEI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Fachgeschichte ist eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die Schriftenreihe "Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts" thematisiert die Bedeutung des Faches Deutsch aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven .

Dieser Band widmet sich den Fragen, wie konform oder nonkonform sich Deutschlehrer(innen) in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989 in ihrem Unterricht wirklich verhalten haben und wie das reale Handeln von Lehrer(innen) im Nachhinein ermittelt werden kann. Gegenstand der Untersuchung war ihre Planungstätigkeit auf der Grundlage des zentralen Steuerungsinstruments für den Deutschunterricht in der SBZ/DDR, den Lehrplänen. Die Analyse von Lehrberichten und Klassenbüchern, von unveröffentlichten Praxisanalysen (graue Literatur) sowie von Interviews erbrachte einen überraschenden Befund. Das Maß an quantitativen und qualitativen Übereinstimmungen zwischen den Lehrplananforderungen und der Unterrichtspraxis im Deutschunterricht insgesamt sowie in ausgewählten relevanten Lernbereichen des Deutschunterrichts war nachweisbar wesentlich geringer als erwartet. Zur Erklärung dieses Befundes wurden institutionelle, politische und personelle Faktoren herangezogen, die auf das Entscheidungsverhalten der Lehrer(innen), auf ihre Motive, ihr pädagogisches Ethos und Vermögen sowie ihre Aktivität nachweisbaren Einfluss hatten.

Autorentext

Der Herausgeber: Bodo Friedrich, geboren 1934 in Mildenau; Lehrerstudium in Leipzig in den fünfziger Jahren, Deutschlehrer an einer zehnklassigen polytechnischen Oberschule in Brandenburg, Assistent am Institut für Unterrichtsmethodik der Humboldt-Universität zu Berlin; Promotion 1970; Mitarbeiter im Fachbereich Deutsch an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR zu Berlin bis 1990; Dr. sc.1983; Professur für Deutschdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin bis 1999.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Bodo Friedrich: Deutschunterricht nach Plan? Deborah Mohr: Literaturunterricht nach Plan? Analyse von Klassenbüchern, von Praxisanalysen (graue Literatur) sowie von Interviews Darstellung des quantitativen und qualitativen Maßes an konformem und an nonkonformem Verhalten von Deutschlehrer(innen) in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989 bei der Planung ihres Unterrichts Interpretation der Ergebnisse im Wesentlichen auf der Grundlage zweier Prinzipien: des Paradoxes der Planung komplexer Prozesse und der Wirkung äußerer Einflüsse über innere Bedingungen Erklärung individueller, sozialisations- und generationsspezifisch differenzierter Handlungsentscheidungen in einem gesellschaftlichen Kontext.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631549247
    • Genre Pädagogik-Lexika
    • Editor Bodo Friedrich
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 364
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 487g
    • Größe H208mm x B146mm x T25mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631549247
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-54924-7
    • Titel Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 1)
    • Untertitel Unterricht nach Plan? Untersuchungen zur Schule in der SBZ/DDR

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.