Geschichte des Islam

CHF 29.25
Auf Lager
SKU
HSGV3KQTL2K
Stock 4 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Fr., 10.10.2025 und Mo., 13.10.2025

Details

DER ISLAM VON MOHAMMED BIS HEUTE: GUDRUN KRÄMERS STANDARDWERK - VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITET UND AKTUALISIERT

Klar, anschaulich und mit Blick für das Wesentliche erzählt die renommierte Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer die Geschichte des Islam von Muhammad bis zur Gegenwart. Sie verknüpft dabei auf meisterhafte Weise die Entwicklung der Religion mit der Geschichte von Politik, Recht, Gesellschaft und Kultur. Jenseits von romantischen Orientbildern oder modernen Zerrbildern bietet das Buch einen frischen Blick auf den Islam und seine Geschichte.

Der Islam war von Beginn an eine weltoffene Religion: Seit der Gründung der ersten Gemeinde durch Muhammad und den frühen Eroberungen stand er im Austausch mit anderen Kulturen. In der arabischen Welt entstand so ein anderer Islam als in Iran, Indonesien oder auf dem Balkan. Das zeigen unterschiedliche Kunststile ebenso wie unterschiedliche Vorstellungen von Recht und gesellschaftlicher Ordnung. Der erstaunlichen Vielfalt des Islam wird Gudrun Krämer auf eindrucksvolle Weise gerecht. Sie erklärt, welche Bedeutung die Kreuzzüge für die islamische Welt hatten, wie der Islam sich in Südostasien verbreitete oder welche verschiedenen Wege der Modernisierung die Türkei und Ägypten gegangen sind. Sie geht aber auch der Frage nach, warum sich ungeachtet der großen Unterschiede in den letzten Jahrzehnten überall in der islamischen Welt religiöse Protestbewegungen gebildet haben.

"Hier wird ein Drittel der Weltgeschichte aus einer Hand gut lesbar erzählt." Rheinischer Merkur

  • Das erfolgreiche Standardwerk wurde für diese Neuausgabe vollständig überarbeitet und aktualisiert
  • "Diese Geschichte des Islam ist ein in jeder Beziehung gelungenes Buch." Friedrich Niewöhner, Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • "Gudrun Krämer hat die Aufgabe bravourös gelöst. Dazu kommt eine elegante Sprache, auch mit ironischen Untertönen, die das Lesen zum Vergnügen macht." Reinhard Schulze, Tagesanzeiger

    Autorentext
    Gudrun Krämer ist Professorin em. für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Wissenschaftsrats und Mitherausgeberin der Encyclopaedia of Islam Three. 2010 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihr u.a. "Geschichte Palästinas" (6. Auflage 2015) sowie "Der Architekt des Islamismus. Hasan al-Banna und die Muslimbrüder" (2022).

    Klappentext

    Klar, anschaulich und mit Blick für das Wesentliche erzählt Gudrun Krämer die Geschichte des Islam von Muhammad bis zur Gegenwart. Sie verknüpft dabei auf meisterhafte Weise die Entwicklung der Religion mit der Geschichte von Politik, Recht, Gesellschaft und Kultur. Jenseits von romantischen Orientbildern oder modernen Zerrbildern bietet das Buch einen frischen Blick auf den Islam und seine Geschichte.

    Der Islam war von Beginn an eine weltoffene Religion: Seit der Gründung der ersten Gemeinde durch Muhammad und den frühen Eroberungen stand er im Austausch mit anderen Kulturen. In der arabischen Welt entstand so ein anderer Islam als in Iran, Indonesien oder auf dem Balkan. Das zeigen unterschiedliche Kunststile ebenso wie unterschiedliche Vorstellungen von Recht und gesellschaftlicher Ordnung. Heute befindet sich der Islam in Auseinandersetzung mit dem Westen in einem tiefgreifenden Wandel. Der erstaunlichen Vielfalt des Islam wird Gudrun Krämer auf eindrucksvolle Weise gerecht. Sie erklärt, welche Bedeutung die Kreuzzüge für die islamische Welt hatten, wie der Islam sich in Südostasien verbreitete oder welche verschiedenen Wege der Modernisierung die Türkei und Ägypten gegangen sind. Sie geht aber auch der Frage nach, warum sich ungeachtet der großen Unterschiede in den letzten Jahrzehnten überall in der islamischen Welt religiöse Protestbewegungen gebildet haben.

    Inhalt
    VORWORT

    I. VON DER TRADITION ZUR RELIGION
    Arabien um 600
    Muhammad, der Prophet

    II. EINE GESELLSCHAFT IN BEWEGUNG
    Die Nachfolge Muhammads
    Aufbruch: Die frühen Eroberungen
    Drama und Trauma: Die Frage legitimer Herrschaft
    Übergänge: Die Ausformung islamischer Herrschaft
    Nichtmuslime und Neumuslime
    Der Sturz der Umayyaden

    III. GOLDEN E ZEITEN? DIE FRÜHEN ABBASIDEN
    Schwarz und weiß: Die Abbasiden und ihre Feinde
    Die «abbasidische Revolution»
    Religion, Kultur und Wissenschaft

    IV. EINHEIT UND VIELFALT
    Regionalisierung und Autonomisierung
    Die schiitische Herausforderung
    Abbasiden und Buyiden
    Die «türkische Ära»: Karakhaniden, Seldschuken und Kara-Kitai

    V. GRENZZIEHUNGEN UND GRENZÜBERSCHREITUNGEN
    Muslime und Christen am Mittelmeer
    Neue Wege, neue Institutionen

    VI. NEUE HORIZONTE
    Der islamische Osten im Mongolensturm
    Der Islam auf dem indischen Subkontinent
    Die europäische koloniale Expansion
    Der Islam in Südostasien
    Der Islam im subsaharischen Afrika

    VII. REICHSGRÜNDUNGEN
    Das Osmanische Reich
    Das Safawidische Reich

    VIII. REFORM UND UMBRUCH
    Imperialer Niedergang und Neubeginn
    Islamische Reform im 18. Jahrhundert
    Europäischer Freihandels- und Siedlungsimperialismus
    Staatliche Reform im 19. Jahrhundert
    Hochimperialismus
    Konstitutionelle Bewegung und Revolution
    Kulturelle Erneuerung und religiöse Reform

    IX. STAATSBILDUNG, ISLAMISMUS UND AUTORITÄRE KONSOLIDIERUNG
    Der Erste Weltkrieg und die Neuordnung der nahöstlichen Staatenwelt
    Zweiter Weltkrieg und Entkolonialisierung
    Zwischen Islam und Islamismus

    ANHANG
    Literaturhinweise
    Register (Begriffe, Namen, Orte)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406813535
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1., vollständig überarbeitete Auflage in C.H.Beck
    • Größe H217mm x B139mm x T25mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783406813535
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-406-81353-5
    • Veröffentlichung 07.03.2024
    • Titel Geschichte des Islam
    • Autor Gudrun Krämer
    • Untertitel Beck Paperback 6549
    • Gewicht 455g
    • Herausgeber C.H. Beck
    • Anzahl Seiten 363
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Weitere Religionen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.