Geschichte des Nahen Ostens
Details
30 Jahre WISSEN
Warum der Nahe Osten nicht zur Ruhe kommt
Der Nahe Osten heißt so, weil er Europa geographisch besonders nahe ist, aber auch historisch und kulturell. Jakob Krais erzählt die Geschichte der Region zwischen Marokko und dem Irak von der Zeit um 1800, als immer mehr Gebiete unter europäische Kontrolle fielen, bis zur Gegenwart. Er beschreibt frühe Reformbewegungen, den Ausbau der Infrastruktur etwa den Bau des Suezkanals , Formen der Kolonialherrschaft und das Zeitalter der Nationalstaaten. Die kompakte Einführung macht eindringlich deutlich, warum der Nahe Osten auch im 21. Jahrhundert mit "War on Terror", Arabischem Frühling, Bürgerkriegen und Nahostkonflikt nicht zur Ruhe kommt.
Bewegende Geschehnisse aus von Leid überzogenen Landen in knapp zwei Jahrhunderten werden uns in Erinnerung und nahegebracht. Literaturhinweise und ein Personenregister sind selbstverständlich. Dank an Autor und Verlag.
Deutsch-Arabische Gesellschaft, Helga Walter-Joswig
Autorentext
Jakob Krais ist Professor für Neuere und Neueste Kulturgeschichte Nordafrikas an der Universität der Bundeswehr München.
Klappentext
30 Jahre WISSEN
Warum der Nahe Osten nicht zur Ruhe kommt
Der Nahe Osten heißt so, weil er Europa geographisch besonders nahe ist, aber auch historisch und kulturell. Jakob Krais erzählt die Geschichte der Region zwischen Marokko und dem Irak von der Zeit um 1800, als immer mehr Gebiete unter europäische Kontrolle fielen, bis zur Gegenwart. Er beschreibt frühe Reformbewegungen, den Ausbau der Infrastruktur ? etwa den Bau des Suezkanals ?, Formen der Kolonialherrschaft und das Zeitalter der Nationalstaaten. Die kompakte Einführung macht eindringlich deutlich, warum der Nahe Osten auch im 21. Jahrhundert mit "War on Terror", Arabischem Frühling, Bürgerkriegen und Nahostkonflikt nicht zur Ruhe kommt.
Zusammenfassung
30 Jahre WISSEN
Warum der Nahe Osten nicht zur Ruhe kommt
Der Nahe Osten heißt so, weil er Europa geographisch besonders nahe ist, aber auch historisch und kulturell. Jakob Krais erzählt die Geschichte der Region zwischen Marokko und dem Irak von der Zeit um 1800, als immer mehr Gebiete unter europäische Kontrolle fielen, bis zur Gegenwart. Er beschreibt frühe Reformbewegungen, den Ausbau der Infrastruktur etwa den Bau des Suezkanals , Formen der Kolonialherrschaft und das Zeitalter der Nationalstaaten. Die kompakte Einführung macht eindringlich deutlich, warum der Nahe Osten auch im 21. Jahrhundert mit "War on Terror", Arabischem Frühling, Bürgerkriegen und Nahostkonflikt nicht zur Ruhe kommt.
Inhalt
Einleitung: Was ist der Nahe Osten?
I. Wege in die Moderne
II. Die koloniale Ära
III. Die Zeit der Nationalstaaten und Ideologien
IV. Der Nahe Osten im 21. Jahrhundert
Literaturhinweis
Personenregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406829512
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H180mm x B118mm x T10mm
- Jahr 2025
- EAN 9783406829512
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-406-82951-2
- Veröffentlichung 14.03.2025
- Titel Geschichte des Nahen Ostens
- Autor Jakob Krais
- Untertitel Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart
- Gewicht 118g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte