Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichte des Sozialismus und Kommunismus
Details
Der Autor des vorliegenden Bandes "Geschichte des Sozialismus und Kommunismus von Plato bis zur Französischen Revolution" Georg Adler ( 28. Mai 1863 in Posen; 15. September 1908 in Berlin) war ein deutscher Nationalökonom. Neben wirtschaftsgeschichtlichen Studien widmete er sich der Ideengeschichte und den Problemen des Sozialismus. Besondere Bedeutung in seinem Wirken hatte die Herausgabe der Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik seit 1904. Im Urkommunismus wurde nur zum Eigenbedarf gewirtschaftet, ohne nennenswerte Mehrproduktion zum Tauschen oder Handeln (Subsistenzwirtschaft), Gebrauchsgüter wurden fast nur für den eigenen und baldigen Verbrauch in der eigenen Gruppe hergestellt. Unbekannt waren Geld und Privateigentum an gesellschaftlichen Produktionsmitteln (Werkzeugen und Produktionsstätten). Durch die selbstversorgende Wirtschaftsweise wird eine Anhäufung von Waren und Werten als Grundlage gesellschaftlicher Bereicherung und politischer Herrschaft ausgeschlossen (siehe auch Herrschaftsfreiheit). In diesem Sinne entspricht der Urkommunismus dem hochentwickelten "Kommunismus", den der Marxismus als letztendliche Entwicklungsstufe nach dem derzeitigen Kapitalismus sieht. (Wiki)
Nachdruck der Originalauflage von 1899.
Klappentext
Der Autor des vorliegenden Bandes "Geschichte des Sozialismus und Kommunismus von Plato bis zur Französischen Revolution" Georg Adler (* 28. Mai 1863 in Posen; + 15. September 1908 in Berlin) war ein deutscher Nationalökonom. Neben wirtschaftsgeschichtlichen Studien widmete er sich der Ideengeschichte und den Problemen des Sozialismus. Besondere Bedeutung in seinem Wirken hatte die Herausgabe der Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik seit 1904. Im Urkommunismus wurde nur zum Eigenbedarf gewirtschaftet, ohne nennenswerte Mehrproduktion zum Tauschen oder Handeln (Subsistenzwirtschaft), Gebrauchsgüter wurden fast nur für den eigenen und baldigen Verbrauch in der eigenen Gruppe hergestellt. Unbekannt waren Geld und Privateigentum an gesellschaftlichen Produktionsmitteln (Werkzeugen und Produktionsstätten). Durch die selbstversorgende Wirtschaftsweise wird eine Anhäufung von Waren und Werten als Grundlage gesellschaftlicher Bereicherung und politischer Herrschaft ausgeschlossen (siehe auch Herrschaftsfreiheit). In diesem Sinne entspricht der Urkommunismus dem hochentwickelten "Kommunismus", den der Marxismus als letztendliche Entwicklungsstufe nach dem derzeitigen Kapitalismus sieht. (Wiki)
Nachdruck der Originalauflage von 1899.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957702739
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1899
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2016
- EAN 9783957702739
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-273-9
- Veröffentlichung 11.07.2016
- Titel Geschichte des Sozialismus und Kommunismus
- Autor Georg Adler
- Untertitel von Plato bis zur Franzsischen Revolution
- Gewicht 427g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 292
- Genre Kulturgeschichte