Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichte des Tees
Details
Die Weltkarriere einer Pflanze aus den Dschungeln Asiens
In der Teetasse spiegeln sich zwei Jahrtausende Weltgeschichte wider. Schon früh ein Getränk am chinesischen Kaiserhof und in buddhistischen Klöstern, eroberte der Tee seit dem 17. Jahrhundert Europa. Die Mediziner versprachen sich von ihm Gesundheit und ein langes Leben, am gepflegten Teetisch wurde er wiederum zum Inbegriff höchster Genussfreude. Auch die Deutschen lernten ihn kennen und schätzen. Nicht nur in Ostfriesland, sondern ebenso in Hamburg, Berlin, Weimar und Baden Baden verspricht der Tee bis heute Genuss und Lebensfreude. Das Buch schildert in lebendiger Sprache Anbau, Handel und Konsum eines einzigartigen Getränks. Ebenso hinterfragt es die sich immer noch um den Tee rankenden Legenden. Es liefert einen umfassenden Überblick von den frühesten Anfängen in Asien bis in die Gegenwart und beleuchtet ausführlich die Entwicklung des Teegenusses in Deutschland.
Autorentext
Martin Krieger ist Professor für Geschichte Nordeuropas an der Universität Kiel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783412522049
- Sprache Deutsch
- Größe H233mm x B158mm x T23mm
- Jahr 2021
- EAN 9783412522049
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-412-52204-9
- Veröffentlichung 13.10.2021
- Titel Geschichte des Tees
- Autor Martin Krieger
- Untertitel Anbau, Handel und globale Genusskulturen
- Gewicht 628g
- Herausgeber Böhlau-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 302
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Kulturgeschichte