Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichte des Zauberers Merlin
Details
Dorothea Schlegel (1764 1839) bildete zusammen mit ihrem Mann Friedrich Schlegel, dessen Bruder August Wilhelm sowie Tieck, Schelling, Novalis u. a. eine der Keimzellen der deutschen Romantik. Sie selbst veröffentlichte Literaturkritiken, war als Übersetzerin tätig und schrieb mit "Florentin" einen an Goethes "Wilhelm Meister" erinnernden Roman. Ihre Bearbeitung des zum Sagenkreis um König Artus' Tafelrunde gehörende Merlin-Stoffs beruht auf älteren französischen Quellen und wurde 1804 in Leipzig erstmals veröffentlicht.
Klappentext
Dorothea Schlegel (1764 1839) bildete zusammen mit ihrem Mann Friedrich Schlegel, dessen Bruder August Wilhelm sowie Tieck, Schelling, Novalis u. a. eine der Keimzellen der deutschen Romantik. Sie selbst veröffentlichte Literaturkritiken, war als Übersetzerin tätig und schrieb mit »Florentin« einen an Goethes »Wilhelm Meister« erinnernden Roman. Ihre Bearbeitung des zum Sagenkreis um König Artus' Tafelrunde gehörende Merlin-Stoffs beruht auf älteren französischen Quellen und wurde 1804 in Leipzig erstmals veröffentlicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Dorothea Schlegel
- Titel Geschichte des Zauberers Merlin
- Veröffentlichung 01.11.2013
- ISBN 978-3-95455-542-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783954555420
- Jahr 2013
- Größe H190mm x B120mm x T15mm
- Gewicht 218g
- Herausgeber dearbooks
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Genre Sagen- & Märchenbücher für Kinder
- Anzahl Seiten 200
- GTIN 09783954555420