Geschichte des Zauberers Merlin

CHF 25.65
Auf Lager
SKU
Q8U3OICC4E9
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Die Schriftstellerin und Übersetzerin Dorothea Schlegel (1764 1839) war eine der Zentralfiguren der deutschen Romantik. Nach einer gescheiterten ersten Ehe lebte die Tochter des jüdischen Aufklärers Moses Mendelssohn zunächst unverheiratet mit dem Philosophen und Schriftsteller Friedrich Schlegel zusammen. Gemeinsam mit Schlegels Bruder August Wilhelm, dessen Ehefrau sowie Tieck, Schelling und Novalis bildete das Paar in Jena eine der Keimzellen der deutschen Romantik. Friedrich Schlegels berühmter Skandalroman "Lucinde" gilt gemeinhin als Darstellung seiner Beziehung zu Dorothea. Dorothea Schlegel selbst veröffentlichte Literaturkritiken, übersetzte u. a. Texte der Madame de Staël und schrieb mit "Florentin" einen an Goethes "Wilhelm Meister" orientierten Roman. Ihre auf französischen Quellen beruhende Bearbeitung des zum Sagenkreis um König Artus' Tafelrunde gehörenden Merlin-Stoffs erschien zuerst 1804 in Leipzig.

Autorentext
Dorothea Schlegel (geb. Brendel Mendelssohn), 24. 10. 1764 Berlin - 3. 8. 1839 Frankfurt a. M. Sch. war die zweite Tochter Moses Mendelssohns. Sie wurde traditionell jüdisch erzogen und 1783 mit dem Bankier Simon Veit verheiratet. In Berliner Salons traf sie 1797 F. Schlegel; sie verließ ihren Mann und wurde 1799 geschieden. Im selben Jahr zog sie nach Jena, wo sie mit A. W., Caroline und F. Schlegel zusammen wohnte. 1802 ging sie mit F. Schlegel nach Paris; hier ließ sie sich ev. taufen und heiratete ihn. 1804 zogen sie nach Köln, konvertierten 1808 zum Katholizismus und erneuerten ihre Ehe. 1808 ließen sie sich in Wien nieder, 1816 in Frankfurt a. M.; 1818-20 besuchte Sch. ihre Söhne (aus erster Ehe) in Rom und lebte dann bis zum Tod ihres Mannes in Wien, anschließend bei ihrem Sohn Philipp Veit in Frankfurt.

Klappentext

Die Schriftstellerin und Übersetzerin Dorothea Schlegel (1764 1839) war eine der Zentralfiguren der deutschen Romantik. Nach einer gescheiterten ersten Ehe lebte die Tochter des jüdischen Aufklärers Moses Mendelssohn zunächst unverheiratet mit dem Philosophen und Schriftsteller Friedrich Schlegel zusammen. Gemeinsam mit Schlegels Bruder August Wilhelm, dessen Ehefrau sowie Tieck, Schelling und Novalis bildete das Paar in Jena eine der Keimzellen der deutschen Romantik. Friedrich Schlegels berühmter Skandalroman »Lucinde« gilt gemeinhin als Darstellung seiner Beziehung zu Dorothea. Dorothea Schlegel selbst veröffentlichte Literaturkritiken, übersetzte u. a. Texte der Madame de Staël und schrieb mit »Florentin« einen an Goethes »Wilhelm Meister« orientierten Roman. Ihre auf französischen Quellen beruhende Bearbeitung des zum Sagenkreis um König Artus' Tafelrunde gehörenden Merlin-Stoffs erschien zuerst 1804 in Leipzig.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Dorothea Schlegel
    • Titel Geschichte des Zauberers Merlin
    • Veröffentlichung 01.12.2012
    • ISBN 978-3-86267-628-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783862676286
    • Jahr 2012
    • Größe H190mm x B120mm x T15mm
    • Gewicht 218g
    • Herausgeber Europäischer Literaturverlag
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Genre Sagen- & Märchenbücher für Kinder
    • Anzahl Seiten 200
    • GTIN 09783862676286

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.