Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichte eines Gesetzes
Details
In dieser Arbeit wird mit Hilfe qualitativer Interviews die Entstehungsgeschichte des österreichischen Psychotherapiegesetzes beforscht, das 1990 in Kraft trat. Der Gesetzesentstehungsprozess fand im Wesentlichen im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts statt. Damals boomte die Psychotherapie in Österreich. Im Feld der Psychotherapie gab es - in anteilsmäßig aufsteigender Menge - drei Herkunftsberufsgruppen: die ärztliche, die psychologische und die der "anderen". Die österreichische Ärztekammer, der Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen, die Gewerkschaft und der Dachverband Österreichischer Psychotherapeutischer Vereinigungen waren maßgeblich an der Gesetzeswerdung mit beteiligt. Diese Arbeit soll heute - etwa zwanzig Jahre danach - eine Erklärung für die Spannungen des damaligen Verteilungskonfliktes liefern, die sich bis heute auswirken. Außerdem soll sie der Folgegeneration im Feld diese Geschichte lebhaft näherbringen.
Autorentext
Norbert Wißgott ist 1974 in Wien geboren. Dem Medizinstudium folgte eine berufsbegleitende psychotherapeutische Weiterbildung in Integrativer Therapie. Als dreifacher Vater lebt und arbeitet er im nördlichen Niederösterreich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639790177
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639790177
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-79017-7
- Veröffentlichung 17.03.2015
- Titel Geschichte eines Gesetzes
- Autor Norbert Wißgott
- Untertitel Interessenskonflikte bei der Entstehung des sterreichischen Psychotherapiegesetzes
- Gewicht 191g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 116