Geschichte Europas im Mittelalter

CHF 66.60
Auf Lager
SKU
2MB3MB0EM10
Stock 7 Verfügbar

Details

Das Mittelalter war eine Zeit des Aufbruchs und des Wandels. Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft durchliefen starke Veränderungen, die bis ins Heute wirken. Diese umfassende Einführung setzt bei den Grundlagen, Institutionen und Prozessen an und fragt nach den Vorstellungen, Werten und Regeln, die das Denken und Handeln der Menschen bestimmten.

Das Mittelalter war eine Epoche des Aufbruchs und des tiefgreifenden Wandels. In dieser Zeit erlebten Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft bedeutende Veränderungen, die bis ins Heute wirken. Diese umfassende Einführung setzt bei den Grundlagen, Institutionen und Prozessen an. Sie untersucht die Vorstellungen, Werte und Regeln, die das Denken und Handeln der Menschen im Europa der Vormoderne prägten. Dabei wird deutlich, wie diese historischen Entwicklungen die Grundlagen für viele Bereiche unserer heutigen Gesellschaft geschaffen haben. Aus dem Inhalt: - Raum und Epoche - Natur und Umwelt - Recht und Gesetz - Soziale Bindungen und gesellschaftliche Gruppen - Kirche und Religion - Handel und Wirtschaft - Bildung und Wissenschaft - Kommunikation und Mobilität - Technik und Innovation - Kunst und Kultur

Autorentext
Dr. Hubertus Seibert war bis zu seiner Emeritierung Akademischer Oberrat im Bereich Mittelalterliche Geschichte der LMU München.

Inhalt
Vorwort 11 Einleitung 13 Kapitel 1: Der Raum: Europa Eurasien Abendland 15 1.1 Oikumene, Erde, Kontinente 15 1.2 Das vormoderne Weltbild im Spiegel der Kartographie 18 1.3 Christianitas Okzident Abendland 20 1.4 Europa oder Eurasien? 23 Kapitel 2: Die Zeit des Mittelalters': Epoche, Zwischenzeit, Endzeit 33 2.1 Das Mittelalter' als Reflexions- und Epochenbegriff 33 2.2 Zeitordnung, Zeitmessung und Zeitverständnis in der Vormoderne 36 2.2.1 Zeitrechnung und Kalender 36 2.2.2 Zeitmessung im Alltag 38 2.2.3 Die zeitliche Gliederung der (Welt-)Geschichte: Ära, Epoche, Jahrhundert 40 2.2.4 Theologische Modelle zur Gliederung der Heils- und Universalgeschichte 41 2.3 Überall ist Mittelalter'? Zur Präsenz und Aktualität des Mittelalters' 45 Kapitel 3: Natur und Umwelt: Grundlagen und Voraussetzungen 49 3.1 Mensch und Natur: Erscheinungsformen und Räume 49 3.1.1 Erscheinungsformen: Landschaft und Wald 50 3.1.2 Naturräume: Gebirge und Meer 51 3.2 Naturbedingungen und Naturgewalten 53 3.2.1 Klima und Witterung 53 3.2.2 Naturgewalten 56 3.3 Natürliche Extremereignisse: Krankheiten und Seuchen 58 3.3.1 Infektionskrankheiten 59 3.3.2 Epidemien/Seuchen 59 3.4 Mensch und Umwelt: Nutzung, Ausbeutung, Schonung natürlicher Ressourcen 63 3.4.1 Natürliche Ressourcen: Wasser und Holz 63 3.4.2 Ressourcennutzung zwischen Ausbeutung und Schonung 65 3.5 Bevölkerungsentwicklung 66 Kapitel 4: Die Ordnung der Welt: Vorstellungen Konzepte Modelle 71 4.1 Ordnungsvorstellungen und -konzepte 72 4.2 Politische Ordnungsmodelle: Imperium, Königtum, Ecclesia, Stadt 81 4.2.1 Imperien 82 4.2.2 Königtum 89 4.2.3 Ecclesia und päpstliche Monarchie 92 4.2.4 Stadt 94 Kapitel 5: Die politische Landkarte Europas: Antikes Erbe, neue Reichsbildungen, vormoderner Staat 97 5.1 Figurationen politischer Ordnung: Staat, (Stadt-)Republik, Reich. 97 5.2 Die vormoderne Herrschafts- und Reichsbildung in Europa 102 5.3 Die politische Landkarte Europas 104 5.3.1 Byzanz, Osmanisches Reich 104 5.3.2 Bulgarien, Russland, Serbien 106 5.3.3 Böhmen, Polen, Ungarn 108 5.3.4 Skandinavien 112 5.3.5 Britische Inseln 115 5.3.6 Iberische Halbinsel 119 5.3.7 Italien 122 5.3.8 Frankreich und das deutsche Reich 126 Kapitel 6: Nachbarn und Fremde oder Die fremden Anderen' 131 6.1 Der Fremde im vormodernen Recht 133 6.2 Fremde in der Stadt 135 6.3 Der Umgang mit Fremden in Byzanz 139 6.4 Ethnisch-kulturelle Fremdheit: Roma, Wenden und Deutsche' in Polen, Böhmen und Ungarn 142 6.5 Die Wahrnehmung und Deutung fremder Völker 146 6.5.1 Die Ungarn 147 6.5.2 Die Mongolen 148 Kapitel 7: Institutionen im Wandel: Recht und Gesetz, Krieg und Frieden 155 7.1 Recht und Gesetz 155 7.1.1 Naturrecht 156 7.1.2 Kanonisches Recht 156 7.1.3 Römisches Recht 158 7.1.4 Ius commune und Gelehrtes Recht 161 7.1.5 Partikularrecht 161 7.1.6 Jüdisches und Islamisches Recht 164 7.2 Rechtskreise 166 7.3 Rechtsetzung 170 7.3.1 Privileg 170 7.3.2 Satzung und Statut 171 7.3.3 Gesetz und Gesetzgebung 172 7.4 Rechtsprechung und Rechtsanwendung 175 7.4.1 Gerichtsbarkeit 176 7.4.2 Gerichtsverfassung 178 7.5 Krieg und Frieden 181 7.5.1 Krieg 182 7.5.2 Frieden 185 Kapitel 8: Herrschaft und Genossenschaft: Begründung, Legitimation, Formen, Träger 189 8.1 Herrschaft 189 8.1.1 Begründung und Legitimation von Herrschaft 192 8.1.2 Formen vormoderner Herrschaft 200 8.2 Genossenschaft und Korporation 210 8.3 Stände und Ständeversammlungen 214 8.3.1 Die vormoderne Ständegesellschaft Europas 215 8.3.2 Landstände 219 8.3.3 Parlament 220 Kapitel 9: Soziale Bindungen und gesellschaftliche Gruppen: Rang, Status, Prestige 223 9.1 Beziehungsformen und soziale Strukturen 223 9.1.1 Geschlecht 224 9.1.2 Verwandtschaft 225 9.1.3 Familie 227 9.1.4 Freundschaft 229 9.2 Stände und soziale Gruppen 230 9.2.1 Adel 230 9.2.2 Gefolgschaft, Klientel, Patronage 234 9.3 Stadt und Land 235 9.3.1 Die Ländliche Sozialstruktur 235 9.3.2 Die Sozialstruktur der Stadt 240 9.3.3 Sondergruppen: Klerus, Juden 247 9.4 Soziale Organisationsformen: Gilde, Zunft, Bruderschaft 256 Kapitel 10: Religion und Kirche 261 10.1 Religion 262 10.2 Kirche 270 10.2.1 Die christlichen Kirchen 270 10.2.2 Struktur und Verfassung der vormodernen Kirche 271 10.2.3 Monarchischer Papat und Formen kollegialer Leitung 273 10. 3 Religiöse Lebensformen 276 10.3.1 Mönchtum und Orden 277 10.3.2 Klerus und Stift 286 10.3.3 Semireligiosentum 290 10.4 Wirkungsbereiche der Kirche 292 10.4.1 Glaubensvollzug und Frömmigkeitspraxis 292 10.4.2 Mission 295 10.4.3 Kreuzzüge 297 10.4.4 Ketzerverfolgung 298 Kapitel 11: Handel und (Land-)Wirtschaft: Formen, Wege, Güter, Akteure 303 11.1 Handel in der Vormoderne: Plätze, Räume, Wege, Träger, Betriebsformen, Güter 303 11.1.1 Plätze und Orte des Handels 304 11.1.2 Handelsräume 305 11.1.3 Handelswege, Handelsrouten 308 11.1.4 Träger des Handels: Kaufleute, Fahrtgemeinschaften, Handelsgesellschaften 310 11.1.5 Organisationsformen des Handels 320 11.1.6 Handelsgüter 322 11.2 Wirtschaft: Gewerbe, Montanwesen, Geldwirtschaft 326 11.2.1 Montanwesen 326 11.2.2 Gewerbe 328 11.2.3 Verlagssystem 330 11.2.4 Geldwirtschaft und Zahlungsverkehr 331 11.3 Landwirtschaft: Siedlungsstruktur, Ackerbau, Viehzucht 334 11.3.1 Siedlungsstruktur und Landesausbau 334 11.3.2 Betriebsformen und Betriebssysteme 336 11.3.3 Ackerbau 340 11.4 Viehwirtschaft und Tierhaltung 343 Kapitel 12: Bildung und Wissenschaft 347 12.1 Bildung 347 12.1.1 Bildung und Wissenschaft zu Beginn der Vormoderne: zwischen Wandel, Kontinuität und Neuanfang 348 12.1.2 Stätten der Bildung und Zentren des Wissens: Schule, Universität, Akademie 350 12.2 Unterricht, Fächer, Lehrer 369 12.2.1 Unterricht 370 12.2.2 Fächer 374 12.2.3 Lehrer 375 12.3 Wissenschaft und gelehrtes Wissen 376 12.3.1 Vormoderne Wissenschaft(en) Recht, Medizin, Theologie 377 12.3.2 Jüdische Gelehrsamkeit 382 12.4 Die Wissenskultur der Vormoderne 383 Kap. 13: Lebenswelten und Lebensräume: Kloster, Burg, Hof, Stadt und Dorf 389 13.1 Das Kloster: Gebet, Arbeit und Studium 389 13.2 Die Burg: Lebensraum von Adel und Rittertum 397 13.3 Der Hof und die ritterlich-höfische Kultur 405 13.4 Die Stadt als Lebensraum und Lebensmodell 412 13.5 Das Dorf Nachbarschaft und Gemeinde 426 Kapitel 14: Kommunikation und Mobilität 435 14.1 Kommunikation 435 14.1.1 Sprache und Schrift als Medien der Kommunikation 436 14.1.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 445 14.1.3 Kommunikation über Distanz: Briefe und Boten 450 14.1.4 Das Bild als Medium der Kommunikation 455 14.2 Mobilität 457 14.3 Migration 462 14.4 Mittel und Wege der Fortbewegung 467 Kapitel 15: Technik und Innovation 475 15.1 Orte der Technik und ihre Akte…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825251147
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Größe H245mm x B173mm x T43mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783825251147
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8252-5114-7
    • Veröffentlichung 01.11.2024
    • Titel Geschichte Europas im Mittelalter
    • Autor Hubertus Seibert
    • Untertitel Aufbruch in die Vielfalt
    • Gewicht 1275g
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Anzahl Seiten 616
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto