Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichte Europas von 1789 bis 1918
Details
Charles Downer Hazens Werk "Geschichte Europas von 1789 bis 1918" bietet eine kenntnisreiche und umfassende Analyse eines der turbulentesten und folgenreichsten Zeitabschnitte des europäischen Kontinents. In klar strukturierten Kapiteln zeichnet Hazen die Entwicklungen von der Französischen Revolution über das Zeitalter Napoleons, die Restauration, den Imperialismus bis hin zum Ende des Ersten Weltkriegs nach. Sein stilistisch prägnanter, analytischer Ansatz balanciert zwischen politischer, sozialer und wirtschaftlicher Geschichte, eingebettet in den größeren Kontext der europäischen Moderne. Charles Downer Hazen (1868-1941), ein angesehener amerikanischer Historiker und Experte für europäische Geschichte, verfasste sein Werk inmitten einer Zeit, in der die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs und die Neuordnung Europas sowohl Historiker als auch die Öffentlichkeit vor drängende Fragen stellten. Hazens umfangreiche akademische Laufbahn, gepaart mit seinem tiefgreifenden Verständnis für die politischen Strömungen Europas, prägten seine Perspektiven und motivierten ihn, eine ausgewogene Darstellung der Epoche für ein internationales Publikum zu schaffen. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für das Verständnis der modernen europäischen Geschichte interessieren. Hazens Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen, macht das Werk sowohl für Studierende als auch für Fachleute und allgemein Geschichtsinteressierte zu einer bedeutenden Quelle. Es eröffnet fundierte Einblicke in die strukturellen Veränderungen Europas und dient als Grundlage für das Verständnis gegenwärtiger europäischer Entwicklungen.
Klappentext
Charles Downer Hazens Werk "Geschichte Europas von 1789 bis 1918" bietet eine kenntnisreiche und umfassende Analyse eines der turbulentesten und folgenreichsten Zeitabschnitte des europäischen Kontinents. In klar strukturierten Kapiteln zeichnet Hazen die Entwicklungen von der Französischen Revolution über das Zeitalter Napoleons, die Restauration, den Imperialismus bis hin zum Ende des Ersten Weltkriegs nach. Sein stilistisch prägnanter, analytischer Ansatz balanciert zwischen politischer, sozialer und wirtschaftlicher Geschichte, eingebettet in den größeren Kontext der europäischen Moderne. Charles Downer Hazen (1868-1941), ein angesehener amerikanischer Historiker und Experte für europäische Geschichte, verfasste sein Werk inmitten einer Zeit, in der die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs und die Neuordnung Europas sowohl Historiker als auch die Öffentlichkeit vor drängende Fragen stellten. Hazens umfangreiche akademische Laufbahn, gepaart mit seinem tiefgreifenden Verständnis für die politischen Strömungen Europas, prägten seine Perspektiven und motivierten ihn, eine ausgewogene Darstellung der Epoche für ein internationales Publikum zu schaffen. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für das Verständnis der modernen europäischen Geschichte interessieren. Hazens Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen, macht das Werk sowohl für Studierende als auch für Fachleute und allgemein Geschichtsinteressierte zu einer bedeutenden Quelle. Es eröffnet fundierte Einblicke in die strukturellen Veränderungen Europas und dient als Grundlage für das Verständnis gegenwärtiger europäischer Entwicklungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028393922
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T23mm
- Jahr 2025
- EAN 9788028393922
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-283-9392-2
- Veröffentlichung 24.06.2025
- Titel Geschichte Europas von 1789 bis 1918
- Autor Charles Downer Hazen
- Untertitel Revolutionen, Kriege und Imperien: Soziale und politische Umwlzungen im 19. Jahrhundert Europas
- Gewicht 594g
- Herausgeber Copycat
- Anzahl Seiten 412
- Genre Regional- und Ländergeschichte