Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichte im Drama
Details
Gibt es eine neutrale Geschichtsschreibung? Oder ist jede Darstellung in ihren Gewichtungen, Wertungen und Formulierungen bereits subjektiv? In vergleichender Darstellung von den Anfängen der Historiographie im 19. Jahrhundert, über Nietzsche bis zu postmodernen Autoren wie Hayden White oder Jacques Derrida kommt Sonja Weichand zum Ergebnis: Inszeniert wird nicht nur im Theater. Schon Bertolt Brecht hat bewiesen, dass subjektive Wahrheit und Inszenierung nicht weit auseinander liegen müssen. Ein gutes Beispiel dafür ist sein Drama Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui, das die realen Umstände der nationalsozialistischen Machtergreifung verfremdet darstellt. Zu hinterfragen ist dennoch, warum und auf welche Weise Fakten von ihm verfremdet wurden. Außerdem sind die Inszenierungen von Wirklichkeit und Emotionen, die durch die Nationalsozialisten tagtäglich erfolgten, sowohl ein Thema des Stücks als auch ein wissenschaftlich erarbeiteter Tatsachenbestand. Hier schließt sich der Kreis zu der Frage, ob dargestellte Wahrheit überhaupt wahr sein kann. Ist Wahrheit am Ende nicht immer eine Frage der Macht sei es auf der Bühne oder in der Politik?
Inhalt
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Geschichte auf der Bühne 2. Erzählte Geschichte - die Grenzen der Objektivität? 2.1.1 In der Moderne 2.1.2 In der Postmoderne 3. Zwischenfazit: Grenzen und Übergänge zwischen Geschichtsschreibung und Geschichtsdrama 4. Bertolt Brecht 4.1 "Der Zweck macht den Stil" - Bertolt Brechts Theatertheorie 4.1.1 Das Geschichtsbild Brechts 4.1.2 Das Epische Theater - eine Ästhetik des Kampfes 4.2 "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" 4.2.1 Entstehung 4.2.2 Geschichtsdrama, Parabel oder Anspielung? 4.2.3 Die Basisverfremdung durch das Gangstermilieu 4.2.4 Der ,Große Stil' und das Theater des Faschismus 4.2.5 Eine Komödie des Grauens 4.2.6 Wirklichkeitsabbildung versus Realismus 5. Bezug Brechts zur Methodik der Geschichtsschreibung 5.1 In der Moderne 5.2 In der Postmoderne 6. Schluss: Hayden Whites Metageschichte angewandt auf "Arturo Ui" 7 Literaturverzeichnis Tabellenverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Sonja Weichand
- Titel Geschichte im Drama
- Veröffentlichung 31.10.2010
- ISBN 978-3-8288-2462-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783828824621
- Jahr 2010
- Größe H218mm x B153mm x T15mm
- Untertitel Eine Annäherung anhand von Bertolt Brechts Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
- Gewicht 179g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 109
- GTIN 09783828824621