Geschichte, Politik und Poetik im Werk Rudolf Alexander Schröders

CHF 124.65
Auf Lager
SKU
2UHBVLAD9GG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

R. A. Schröder verwendet als Vertreter des ästhetischen Konservatismus intertextuelle Schreibverfahren und Übersetzungen, um auf den Wert der Überlieferung hinzuweisen. Das Buch untersucht die Poetik als Zeichen der Kulturkritik und ihre Orientierung an der Problemgeschichte.


Das Werk Rudolf AlexanderSchröders steht symptomatisch für die literarisch-kulturellen Bemühungen eines im frühen 20.Jahrhundert weit verbreiteten ästhetischen Konservatismus. Die Autorin befasst sich mit der Frage, wie Geschichtsverständnis, politischer Mitgestaltungswille und Poetik ineinandergreifen. Sie verdeutlicht die Aufwertung von Übersetzungen kanonischer Autoren, von wiederholenden Schreibverfahren und von verehrender Zitation. Die Aufarbeitung von nationalen Konzepten, Kulturkritik, Problemgeschichte, Übersetzungstheorie oder Hexametertheorien kontextualisieren Schröders Poetik, was die Autorin durch Archivalien belegt. Die Studie vertieft die Erforschung der mit Hofmannsthal, George und Zeitgenossen in den Blick genommenen literarischen Stoßrichtung des ästhetischen Konservatismus und verweist dadurch auf seine Breite.


Autorentext

Yvonne Zimmermann studierte Geschichte, Romanistik und Germanistik an der Universität Freiburg, der Université Stendhal Grenoble III, dem King's College London und der Universität Stuttgart. Sie ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Literaturwissenschaft, Abteilung Neuere Deutsche Literatur I der Universität Stuttgart tätig.


Klappentext

Das Werk Rudolf Alexander Schröders steht symptomatisch für die literarisch-kulturellen Bemühungen eines im frühen 20. Jahrhundert weit verbreiteten ästhetischen Konservatismus. Die Autorin befasst sich mit der Frage, wie Geschichtsverständnis, politischer Mitgestaltungswille und Poetik ineinandergreifen. Sie verdeutlicht die Aufwertung von Übersetzungen kanonischer Autoren, von wiederholenden Schreibverfahren und von verehrender Zitation. Die Aufarbeitung von nationalen Konzepten, Kulturkritik, Problemgeschichte, Übersetzungstheorie oder Hexametertheorien kontextualisieren Schröders Poetik, was die Autorin durch Archivalien belegt. Die Studie vertieft die Erforschung der mit Hofmannsthal, George und Zeitgenossen in den Blick genommenen literarischen Stoßrichtung des ästhetischen Konservatismus und verweist dadurch auf seine Breite.


Zusammenfassung
«Die konzise Arbeit stellt einen guten Beitrag zur Schröder-Forschung dar und bereichert das Bild, das man sich von ihm machen kann, durch die differenzierte Einordnung in das Feld der literarischen Moderne [...].»
(Till Kinzel, Informationsmittel für Bibliotheken IFB 25/2017)

Inhalt

Historismus-Debatte Geschichtsentwürfe Kulturkritik Intertextualität zwischen imitatio und Epigonalität Übersetzungstheorie Hexametertheorie Homer Shakespeare T.S. Eliot A. Beardsley Kriegslyrik Römische Elegien Goethe Hofmannsthal Borchardt George Die Insel Innere Emigration

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Yvonne Zimmermann
    • Titel Geschichte, Politik und Poetik im Werk Rudolf Alexander Schröders
    • Veröffentlichung 22.07.2016
    • ISBN 978-3-631-67536-6
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631675366
    • Jahr 2016
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Untertitel Kontinuität und Variation
    • Gewicht 568g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 351
    • GTIN 09783631675366

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470