Geschichte Sozialer Arbeit I
Details
In dem hier in fünfter, überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegenden Lehrbuch gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über die sozialgeschichtlichen Hintergründe, theoretischen Diskurse und fachlichen Entwicklungen von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege zur Sozialen Arbeit. Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der Sozialen Frage im 19. Jahrhundert, die darauf folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der Volkspflege im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die unterschiedlichen Entwicklungen in der jungen Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dargestellt. Es folgt die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der demokratischen Reformen in den Praxisfeldern. Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet das in diesem Lehrbuch vermittelte Wissen notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und den späteren Beruf - ein Orientierungswissen, das auch für die Einordnung aktueller Diskurse unverzichtbar ist."
Autorentext
Prof. Dr. phil. Carola Kuhlmann ist seit 2003 Professorin für Erziehungswissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte Sozialer Arbeit (Theorie- und Professionsgeschichte, Schwerpunkte in der Heimerziehung sowie Leben und Werk Alice Salomons), Pädagogische Konzepte der Familien- und Erziehungshilfen, Bildungsbenachteiligung und Soziale Inklusion.
Inhalt
Einleitung Hinweis zum Gebrauch des Buches 1. Vorgeschichte Sozialer Arbeit: Mittelalter und Neuzeit 1.1 Mittelalter: Almosenlehre und Hilfe in Klöstern, Spitälern und Findelhäusern (8001500) 1.2 Neuzeit: Erziehung der Armen zur Arbeit (15001789) Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion 2. Ursprünge moderner Sozialer Arbeit im 19. Jahrhundert: Konzepte und Institutionen (17891890) 2.1 Industrialisierung und kapitalistische Wirtschafts form: die soziale Frage entsteht 2.2 Entstehung und Ausdifferenzierung von Institutionen und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion 3. Von den Sozialen Reformen zum Weimarer Wohlfahrtsstaat (18901933) 3.1 Sozialreform und sozialer Beruf 3.2 Von der Armenpflege zur Fürsorge: Entwicklung im Ersten Weltkrieg 3.3 Der Weimarer Wohlfahrtsstaat: Institutionalisierung und erste Theorieentwicklung 3.4 Entstehung erster Theorien Sozialer Arbeit Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion 4. Soziale Arbeit im Nationalsozialismus 4.1 Volkspflege: Versuch einer Endlösung der sozialen Frage 4.2 Die Umsetzung nationalsozialistischer Politik in einzelnen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion 5. Soziale Arbeit in BRD und DDR (19451969) 5.1 Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland (bis 1969) 5.2 Entwicklung Sozialer Arbeit in der Deutschen Demokratischen Republik (19491990) Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion 6. Politisierung und Demokratisierung in der BRD (19691989) 6.1 Deutung sozialer Probleme als Folge ungerechter gesellschaftlicher Verhältnisse 6.2 Bewegungen in den einzelnen Handlungsfeldern 6.3 Theorieentwicklung der 80er Jahre Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion 7. Herausforderungen für die Soziale Arbeit nach 1990 7.1 Globalisierung, Individualisierung und Dienstleistungsorientierung 7.2 Quantitativer Ausbau Sozialer Arbeit, Marktorientierung und Digitalisierung 7.3 Die Bedeutung der Menschenrechte Literatur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783734416897
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage überarbeitete Auflage 2024
- Anzahl Seiten 180
- Herausgeber Wochenschau Verlag
- Gewicht 174g
- Größe H182mm x B111mm x T8mm
- Jahr 2024
- EAN 9783734416897
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7344-1689-7
- Veröffentlichung 28.11.2024
- Titel Geschichte Sozialer Arbeit I
- Autor Carola Kuhlmann
- Untertitel Studienbuch
- Sprache Deutsch