Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

CHF 30.05
Auf Lager
SKU
BFSVJI94V29
Stock 3 Verfügbar

Details

Mit diesem Buch wird ein Lehrbuch für das neue Pflichtfach"Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin"des Medizinstudiums bereitgestellt. Der Band gibt einen Überblick über die wesentlichen Themen und Debatten der Medizinethik. Er stellt dar, in welchen Fragen Übereinstimmung besteht und welche Fragen mit welchen Argumenten kontrovers diskutiert werden. Der medizinethische Stoff wird in die jüngere Medizingeschichte eingeordnet und durch relevante medizintheoretische Themen ergänzt. Das Buch will aber auch Ärzten, Pflegenden, Politikern, Journalisten und interessierten Laien eine Orientierung zum Stand und zu den aktuellen Fragen der Medizinethik bieten. Die Herausgeber lehren seit Jahren an verschiedenen Universitäten Medizinethik, Medizingeschichte oder Medizintheorie.

Mit diesem Buch wird ein Lehrbuch für das neue Pflichtfach »Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin« des Medizinstudiums bereitgestellt. Der Band gibt einen überblick über die wesentlichen Themen und Debatten der Medizinethik. Er stellt dar, in welchen Fragen übereinstimmung besteht und welche Fragen mit welchen Argumenten kontrovers diskutiert werden. Der medizinethische Stoff wird in die jüngere Medizingeschichte eingeordnet und durch relevante medizintheoretische Themen ergänzt. Das Buch will aber auch Ärzten, Pflegenden, Politikern, Journalisten und interessierten Laien eine Orientierung zum Stand und zu den aktuellen Fragen der Medizinethik bieten. Die Herausgeber lehren seit Jahren an verschiedenen Universitäten Medizinethik, Medizingeschichte oder Medizintheorie.


Mit diesem Buch wird ein Lehrbuch für das neue Pflichtfach "Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin" des Medizinstudiums bereitgestellt. Der Band gibt einen Überblick über die wesentlichen Themen und Debatten der Medizinethik. Er stellt dar, in welchen Fragen Übereinstimmung besteht und welche Fragen mit welchen Argumenten kontrovers diskutiert werden. Der medizinethische Stoff wird in die jüngere Medizingeschichte eingeordnet und durch relevante medizintheoretische Themen ergänzt. Das Buch will aber auch Ärzten, Pflegenden, Politikern, Journalisten und interessierten Laien eine Orientierung zum Stand und zu den aktuellen Fragen der Medizinethik bieten. Die Herausgeber lehren seit Jahren an verschiedenen Universitäten Medizinethik, Medizingeschichte oder Medizintheorie.

Autorentext
Heiner Fangerau (Prof. Dr.) is director of the Institute for the History, Philosophy and Ethics of Medicine, Ulm University, Germany.

Inhalt

Stefan Schulz / Klaus Steigleder / Heiner Fangerau / Norbert W. Paul: Vorwort - Klaus Steigleder: Moral, Ethik, Medizinethik - Stefan Schulz: Medizingeschichte(n) - Norbert W. Paul: Medizintheorie - Thorsten Noack / Heiner Fangerau: Zur Geschichte des Verhältnisses von Arzt und Patient in Deutschland - Tanja Krones / Gerd Richter: Die Arzt-Patient-Beziehung - Monika Bobbert: Grundfragen der Pflegeethik - Norbert W. Paul: Gesundheit und Krankheit - Norbert W. Paul: Diagnose und Prognose - Christoph Schweickardt: Zur Geschichte des Gesundheitswesens im 19. und 20. Jahrhundert - Jörg Vögele: Zur Entwicklung der gesundheitsverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert - Georg Marckmann: Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung - Georg Marckmann: Public Health und Ethik - Heiner Fangerau / Thorsten Noack: Rassenhygiene in Deutschland und Medizin im Nationalsozialismus - Stefan Schulz: Medizinische Forschung am Menschen im 19. und 20. Jahrhundert - Norbert W. Paul: Wissenschaftstheoretische Aspekte medizinischer Forschung - Heiner Fangerau: Ethik der medizinischen Forschung - Stefan Schulz: Person oder Keim? Der moralische Status des Ungeborenen in der Geschichte der Abtreibungsdiskussion - Klaus Steigleder: Ethische Probleme am Lebensbeginn - Norbert W. Paul: Humangenetik und Medizin: Geschichte, Theorie, Ethik - Heiner Fangerau: Psychische Erkrankungen und geistige Behinderung - Stefan Schulz: Anmerkungen zur Geschichte der Organtransplantation und der Hirntoddefinition - Klaus Steigleder: Hirntod - Alfred Simon: Ethische Probleme am Lebensende

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518293911
    • Auflage 5. A.
    • Editor Stefan Schulz, Klaus Steigleder, Heiner Fangerau, Norbert W. Paul
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 511
    • Größe H177mm x B108mm x T25mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783518293911
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-29391-1
    • Titel Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
    • Untertitel Eine Einführung
    • Gewicht 304g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.