Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie
Details
Der Band geht den zahlreichen Verbindungslinien von Erziehung und Philosophie in Geschichte und Gegenwart nach. Neben exemplarischen Auseinandersetzungen mit einzelnen Denkern von Seneca über Locke und Rousseau bis hin zu Jaspers und Foucault stehen grundlegende Aspekte möglicher Überschneidungen und Kontinuitäten zwischen Erziehungsphilosophie, philosophischer Pädagogik, Anthropologie und anderen Teil- oder Fachdisziplinen im Mittelpunkt der Beiträge. Ergänzt wird der Band durch tentative Ausblicke auf die Zukunft der Erziehungsphilosophie unter den sich verändernden Vorzeichen globaler Herausforderungen.
Autorentext
Matthias Ernst Bähr lehrt am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er an einer Promotion zur Lebensphilosophie Henri Bergsons arbeitet.Dr. Dennis Sölch ist Philosoph. Er lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Inhalt
Einleitung.- Aufklärung versus Dogmatik antik-römische Bildungskonzepte bei Cicero und Seneca.- Zur Genese individueller Selbständigkeit bei John Locke.- Kant über Tugenderwerb.- Bildung zum Selbst Kierkegaards Schule der Angst'.- John Deweys Theorie des Lernens und der Demokratie.- Über Erziehung und Selbsterziehung. Die Bildungsphilosophie von Karl Jaspers.- Übungen der Selbstsorge. Bildungs- und erziehungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Michel Foucault.- Die Rolle von Kritik in den Bildungsbegriffen von Michael Hampe und Richard Rorty.- Erziehung zur Mündigkeit Perspektiven zur Begründungsfigur moderner Erziehungsphilosophie.- Identität und Authentizität als Ziele der Erziehung? Zum Zusammenhang von Anthropologie, Pädagogik und Lebensformen.- Philosophieren mit Kindern Kein Philosophie light!.- Pädagothic. Was wir von Horrorgeschichten über uns selbst lernen können.- Grundlagen der Existenziellen Psychotherapie.- Der Blick in die Zukunft: Bildung.- Personenregister.- Über die Beitragenden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662675601
- Editor Matthias Ernst Bähr, Dennis Sölch
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Größe H235mm x B155mm
- Jahr 2023
- EAN 9783662675601
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-67560-1
- Veröffentlichung 31.10.2023
- Titel Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie
- Untertitel Ethik und Bildung
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 258
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher