Geschichte und Gegenwart der Übersetzung im französischen Sprachraum
Details
Dieser Band enthält die Beiträge zur gleichnamigen Sektion des 5. Frankoromanisten-Kongresses. Die Übersetzung ist ein zentraler Faktor des Sprach-, Literatur- und Kulturkontakts. In der Übersetzungsgeschichte (ebenso wie in ihren weißen Flecken) spiegelt sich daher auch die Kulturgeschichte. In den Epochen, in denen Frankreich die kulturellen Paradigmen vorgibt, erhöhen sich durch die Übersetzung eines Werks ins Französische die Chancen auf internationale Verbreitung. In der jüngeren Vergangenheit hat sich das frankophone Gebiet aus der Sicht des Übersetzungswesens in einen plurizentrischen Sprachraum mit regional unterschiedlichen Schwerpunkten verwandelt. Die Beiträge des Bandes versuchen den unterschiedlichen Aspekten der Übersetzungstätigkeit im französischen Sprachraum Rechnung zu tragen und verteilen sich dabei auf die vier Themenbereiche Übersetzungspraxis und -theorie in Frankreich, französische Übersetzungen im europäischen Kontext, Übersetzen in der europäischen Frankophonie sowie gattungsspezifische Aspekte von Übersetzung und Rezeption.
Autorentext
Die Herausgeber: Wolfgang Pöckl lehrt am Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck.
Michael Schreiber lehrt am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim.
Klappentext
Dieser Band enthält die Beiträge zur gleichnamigen Sektion des 5. Frankoromanisten-Kongresses. Die Übersetzung ist ein zentraler Faktor des Sprach-, Literatur- und Kulturkontakts. In der Übersetzungsgeschichte (ebenso wie in ihren weißen Flecken) spiegelt sich daher auch die Kulturgeschichte. In den Epochen, in denen Frankreich die kulturellen Paradigmen vorgibt, erhöhen sich durch die Übersetzung eines Werks ins Französische die Chancen auf internationale Verbreitung. In der jüngeren Vergangenheit hat sich das frankophone Gebiet aus der Sicht des Übersetzungswesens in einen plurizentrischen Sprachraum mit regional unterschiedlichen Schwerpunkten verwandelt. Die Beiträge des Bandes versuchen den unterschiedlichen Aspekten der Übersetzungstätigkeit im französischen Sprachraum Rechnung zu tragen und verteilen sich dabei auf die vier Themenbereiche Übersetzungspraxis und -theorie in Frankreich, französische Übersetzungen im europäischen Kontext, Übersetzen in der europäischen Frankophonie sowie gattungsspezifische Aspekte von Übersetzung und Rezeption.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Jörn Albrecht: «Intralinguales» Übersetzen im weiteren Sinn: Okzitanisch Französisch; Französisch Okzitanisch Wolfgang Pöckl: Österreichisches Schrifttum des 20. Jahrhunderts in französischer Übersetzung Michael Schreiber: Traductologie. Zu Entwicklung und Rezeption der französischsprachigen Übersetzungswissenschaft Tatiana Bisanti: Charles Estiennes Comédie du Sacrifice, oder wie eine italienische Komödie durch Frankreich nach England kam Norbert Bachleitner: Die französische Neuübersetzung des Ulysses (mit Seitenblicken auf die deutsche Neuübersetzung) Frank Wilhelm : La traduction littéraire française en Luxembourg Irene Weber Henking : La traduction en Suisse : De la vocation au métier Heidi Aschenberg: Exprimer le maximum de pensée avec le minimum de mots. Zur Übersetzung von La Rochefoucaulds Maximes Gisela Thome: Die Übersetzung deutscher Kinderbücher ins Französische aus semiotischer Sicht Gabriele Blaikner-Hohenwart: Klassikerrezeption auf der Bühne - revisited, oder: Wie «funktioniert» Klassikerrezeption zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631571033
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage Neuausg.
- Editor Wolfgang Pöckl, Michael Schreiber
- Anzahl Seiten 200
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H208mm x B144mm x T15mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631571033
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-57103-3
- Titel Geschichte und Gegenwart der Übersetzung im französischen Sprachraum
- Gewicht 268g
- Sprache Deutsch