Geschichte und Perspektiven des Rechts im Ostseeraum
Details
Der von Jörn Eckert und Kjell Å. Modéer veranstaltete erste Rechtshistorikertag im Ostseeraum fand im Frühjahr 2000 im Kulturzentrum des Landes Schleswig-Holstein in Salzau statt. Ziel des Kolloquiums war die Förderung der Zusammenarbeit unter den an den Universitäten des Ostseeraums arbeitenden Rechtshistorikern. Der Band versammelt die auf diesem Kolloquium gehaltenen Referate. Thematisch steht die Sicht des Rechts als Kulturerscheinung und dessen Einbindung in die Geschichte und Gegenwart der Ostseenationen im Vordergrund.
Autorentext
Die Herausgeber: Jörn Eckert ist Universitätsprofessor für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht an der Universität zu Kiel. Kjell Å. Modéer ist Professor für Rechtsgeschichte an der Universität Lund.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Staats- und Verfassungsrecht: (mit Beiträgen von) Tatiana Alexeeva - Henrik Stevnsborg - Ditlev Tamm - Per Nilsén - Jusitz: Thomas Anepaio - Hans-Peter Glöckner - Pia Letto-Vanamo - Heikki Pihlajamäki - Geschichte der Rechtswissenschaft: Marju Luts - Jörn Eckert - Ostseerecht: Inger Dübeck - Hans Hattenhauer - Sergey Michailovich Kazantsev - Hans-Georg Knothe - Götz Landwehr - Werner Schubert - Ralph Weber - Rechtskultur: Jukka Kekkonen - Kjell Å. Modéer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631388600
- Editor Jörn Eckert, Kjell A. Modéer
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Genre Rechts-Lexika
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631388600
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38860-0
- Veröffentlichung 13.11.2001
- Titel Geschichte und Perspektiven des Rechts im Ostseeraum
- Untertitel Erster Rechtshistorikertag im Ostseeraum 8.12. März 2000
- Gewicht 563g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 438
- Lesemotiv Verstehen