Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichtliches Handeln und tragisches Scheitern
Details
Die vorliegende Arbeit richtet sich gegen die bis heute dominierende Deutungstendenz in der Herodot-Forschung, Gestalt und Gehalt der Historien anhand der Maßstäbe modernen historischen Denkens zu ermitteln. Wie der Blick auf Wesensmerkmale der antiken Historiographie und die Interpretation der Historien erweisen, geht es Herodot gerade nicht um die lückenlose, empirisch beglaubigte Ermittlung und Wiedergabe diverser Ereignisketten. Ausgehend von der Einsicht in die Übertragbarkeit historischer Fremderfahrung stellt er vielmehr den geschichtlich handelnden Menschen in den Mittelpunkt seiner gezielten Auswahl und Bearbeitung von Geschichte: Im Ursachengeflecht eines konkreten historischen Geschehens vor allem die Grenzen und Möglichkeiten menschlichen Handelns auszuloten und die Darstellung im Blick darauf zu 'verdichten', dies macht das Geschichtsdenken Herodots, sein Konzept historiographischer Mimesis, aus.
Autorentext
Der Autor: Jörg Schulte-Altedorneburg, geboren 1967 in Hagen/Westfalen, studierte Klassische Philologie und Klassische Archäologie an den Universitäten Marburg und Mainz mit dem Abschluß M.A. Im Juli 2000 promovierte er an der Universität Marburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Hauptpositionen der Herodot-Forschung - Der Historismus als problematische Grundlage der Herodot-Deutung - Antike Historiographie und das Mimesis-Prinzip - Herodots Konzept historiographischer Mimesis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Geschichtliches Handeln und tragisches Scheitern
- Veröffentlichung 20.06.2001
- ISBN 978-3-631-38108-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631381083
- Jahr 2001
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Autor Jörg Schulte-Altedorneburg
- Untertitel Herodots Konzept historiographischer Mimesis
- Gewicht 339g
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 258
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631381083