Geschichtsbegriff und historische Forschung bei Walter Benjamin

CHF 168.80
Auf Lager
SKU
LM88Q0OH8PP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Die Studie nimmt die alte Frage nach dem Verhältnis zwischen Theologie und historischem Materialismus bei Walter Benjamin wieder auf, das sich zwar von Anfang an in der breiten öffentlichen Wirkung von Benjamins Denken als aktuell erwies, bis heute aber noch nicht hinreichend geklärt worden ist. Im Zentrum dieser Studie stehen seine zwei Lebenswerke: Ursprung des deutschen Trauerspiels wird anhand der Kategorien Moderne, Geschichte und Kritik analysiert und das Passagen-Werk anhand der Kategorie Geschichte. Die Untersuchung geht den Weg des rekonstruktiven Vergleichs mit dem Denken und Programm von Marx mit dem Ziel, zu überprüfen, inwieweit die philosophische Position der von Benjamin selbst beanspruchten Rolle des materialistischen Historikers zur Geltung kommt. Dabei wird versucht, Benjamins theologische Denkdimension im geistesgeschichtlichen Kontext zu erhellen. Mit den drei zentralen Untersuchungskategorien Geschichte, Moderne und Kritik wird ein Forschungsprogramm zu Benjamins Projekt Paris, die Hauptstadt des neunzehnten Jahrhunderts vorgeschlagen.

Autorentext

Der Autor: Ji-Hyun Ko, geboren 1964 in Seoul (Republik Korea); Studium der Ökonomie, Sozialwissenschaften und Philosophie an den Universitäten Seoul, Göttingen und Bremen; Promotion in Bremen 2004.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die Tragödie-Komödie-Formel bei Karl Marx und die Begrifflichkeit des Trauerspiels bei Walter Benjamin als Theorem der Moderne - Standort der politischen Theologie im Geschichtsdenken von Marx und Benjamin - Philosophisches Programm der Kritik bei Marx und Benjamin: Theorieleitendes Empirie-Konzept - Benjamins Geschichtstheorem von Traum-Erwachen im Programm der Urgeschichte des 19. Jahrhunderts im Kontext des Marxschen Problembewußtseins von Theorie und Praxis - Revolution als Lokomotive oder Notbremse?

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631534687
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B149mm x T27mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631534687
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-53468-7
    • Titel Geschichtsbegriff und historische Forschung bei Walter Benjamin
    • Autor Ji-Hyun Ko
    • Untertitel Ein Forschungsprogramm zu Benjamins Kategorien Geschichte, Moderne und Kritik
    • Gewicht 550g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 402
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert
    • Features Dissertationsschrift.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470