Geschichtsdarstellungen in aktuellen chinesischen Museen
Details
In der Dissertation werden die Merkmale der vier Museumstypen der Volksrepublik China dargestellt: Nationalmuseen, Museen als Kulturdenkmäler, regionale Zentralmuseen und private Museen. Hierbei liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Präsentationskonzepten der jeweiligen Geschichtsausstellungen. Der Autor zeigt, dass die Merkmale der Präsentationskonzepte als markante Kulturerscheinungen des gesellschaftlichen Strukturwandels und des kulturellen Diskurswandels des Landes angesehen werden können. Der Entwicklungsprozess musealer Präsentationskonzepte lässt sich auf einen Diskurswandel der politischen Kultur und einen Strukturwandel der Öffentlichkeit zurückführen. Die Kursänderung spiegelt das gewandelte Machtverhältnis zwischen der staatlich-administrativen Sphäre, der öffentlichen Sphäre und der privaten Sphäre der sozialen Akteure wider. Durch die Mitwirkung der Museumsakteure an diesem Wandlungsprozess, setzen sie sich für die Entstehung einer neuen Zivilgesellschaft ein und unterstützen damit die Etablierung einer umgestalteten gesellschaftlichen Öffentlichkeit Chinas, an der sich in zunehmendem Maße relativ gleichberechtigte gesellschaftliche Akteure beteiligen können.
Autorentext
Dr. Hongyu Liu: 1976 geb. in China. Bachelorstudium der Philosophie an der Renmin-Universität in Peking; Magisterstudium der Kunstgeschichte, Sozialpsychologie und Sinologie an der Universität-Bochum; Promotion in der Disziplin Medienwissenschaft an der Universität Konstanz, Promotion in Sinologie an der Universität Leipzig und Universität Bonn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838135878
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T23mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838135878
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3587-8
- Veröffentlichung 19.12.2012
- Titel Geschichtsdarstellungen in aktuellen chinesischen Museen
- Autor Hongyu Liu
- Untertitel Eine markante Kulturerscheinung des gesellschaftlichen Strukturwandels und des kulturellen Diskurswandels in China
- Gewicht 566g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 368
- Genre Kulturgeschichte