Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichtsphilosophische Implikationen im historischen Roman des frühen 20. Jahrhunderts
Details
Dem historischen Roman des frühen 20. Jahrhunderts sind Geschichtskonzepte inhärent, die sich konstruktiv mit geschichtsphilosophischen Ideen auseinandersetzen. Auf Grundlage eines Modells geschichtsphilosophischer Konzepte untersucht die Autorin Texte von A. Döblin, L. Feuchtwanger, H. Mann, E. Mitterer, W. von Molo, A. Kuckhoff und I. Seidel.
Diversen historischen Romanen des frühen 20. Jahrhunderts sind unterschiedliche Geschichtskonzepte inhärent, die sich mit den geschichtsphilosophischen Ideen seit der Spätaufklärung konstruktiv auseinandersetzen und diese produktiv weiterentwickeln. Die Autorin zeigt auf, wie die Texte gleichzeitig einen Rahmen für die politische oder soziale Ideologie oder den Kunstbegriff des jeweiligen Autors bilden. Sie geht so den neuen Schreibformen im Genre des historischen Romans nach, die durch die Orientierung an der Geschichtsphilosophie statt an der Geschichtswissenschaft entstanden sind. Auf Grundlage eines eigens entwickelten Kategorienmodells, das geschichtsphilosophische Konzepte von der Spätaufklärung bis zum Untersuchungszeitraum ordnet, umfasst die Untersuchung Texte von A. Döblin, L. Feuchtwanger, H. Mann, E. Mitterer, W. von Molo, A. Kuckhoff und I. Seidel.
Autorentext
Ulrike Häfner hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie der University of Birmingham Deutsche Philologie, Anglistik und Bildungswissenschaften studiert. In Mainz wurde sie im Fach Deutsche Philologie promoviert.
Inhalt
Kategorien geschichtsphilosophischer Konzepte Textanalysen Alfred Döblin: «Wallenstein» Lion Feuchtwanger: «Jud Süß» Ina Seidel: «Das Wunschkind» Adam Kuckhoff: «Der Deutsche von Bayencourt» Erika Mitterer: «Der Fürst der Welt» Walter von Molo: «Der Roman meines Volkes» Heinrich Mann: «Die Jugend des Königs Henri Quatre» und «Die Vollendung des Königs Henri Quatre»
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Ulrike Häfner
- Titel Geschichtsphilosophische Implikationen im historischen Roman des frühen 20. Jahrhunderts
- Veröffentlichung 14.11.2016
- ISBN 978-3-631-67717-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783631677179
- Jahr 2016
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Gewicht 500g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 294
- GTIN 09783631677179