Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschichtspolitik in postsowjetischen Staaten
Details
Die Studie analysiert am Beispiel von Geschichtslehrbüchern die Geschichtspolitik in den postsowjetischen Staaten Belarus, Estland und Georgien. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei nicht auf einer inhaltlichen Beschreibung der Geschichtsschulbücher, sondern auf dem Versuch, in Form positivistischer Hypothesen mögliche Erklärungen für das unterschiedliche Ausmaß des Nationalismus in der Geschichtspolitik verschiedener Staaten zu verifizieren. Dabei wird hinterfragt, ob und wie politische und wirtschaftliche Faktoren die Geschichtspolitik bestimmen, bzw. ob es möglich ist, einen kausalen Zusammenhang zwischen diesen Erklärungsfaktoren und der Geschichtspolitik nachzuweisen. Die zentrale Frage der Studie lautet somit: Warum ist die Geschichtspolitik in postsowjetischen Staaten in unterschiedlichem Ausmaß nationalistisch geprägt?
Autorentext
studierte Journalistik in Zagreb sowie Osteuropastudien (Politik und Geschichte) an der Freien Universität Berlin. Seit 2010 promoviert er am Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639485547
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639485547
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-48554-7
- Veröffentlichung 23.09.2013
- Titel Geschichtspolitik in postsowjetischen Staaten
- Autor Boris Stamenic
- Untertitel Belarus, Estland und Georgien im Vergleich
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 112
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen