Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschlechtergerechte Didaktik
Details
Geschlechtergerechtigkeit in Bildungsarbeit zu integrieren, ein Lernklima zu ermöglichen, das allen TeilnehmerInnen hilft, Frauen genauso wie Männer, sich optimal, ihren Möglichkeiten entsprechend einzubringen, soll als selbstverständliches Ziel in der Erwachsenenbildung betrachtet werden. Der Entwurf der Kriterien der geschlechtergerechten Didaktik stellt eine Möglichkeit dar, solch eine Lernatmosphäre zu schaffen. Im ersten Teil wird auf geschlechterdifferentes Verhalten in Lernsituationen eingegangen und die Dimensionen der geschlechtergerechten Didaktik beschrieben. Im zweiten Teil wird anhand episodischer Interviews dargestellt, wie KursleiterInnen des zweiten Bildungsweges und anderen Erwachsenenbildungseinrichtungen die Kriterien der geschlechtergerechten Didaktik ihrer Selbsteinschätzung nach umsetzen. Nach diesen Themen, die sich aus der theoretischen Auseinandersetzung mit diesen Kriterien ableiten, werden zu guter Letzt aussagekräftige Textstellen aus den Interviews herausgefiltert, einer komparativen Analyse unterzogen und im Kontext des theoretischen Ansatzes dargelegt.
Autorentext
Claudia Köhler, Mag. B.Ed.: Studium der Bildungswissenschaften (Schwerpunkt Berufspädagogik, Heil- und Sonderpädagogik) an der Universität Wien. Lehramtstudium an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639790108
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639790108
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-79010-8
- Veröffentlichung 17.02.2015
- Titel Geschlechtergerechte Didaktik
- Autor Claudia Köhler
- Untertitel Eine qualitative Studie zur Umsetzung in der Erwachsenenbildung
- Gewicht 322g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 204
- Genre Soziologische Theorien