Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschlechterrollen & Bildungsperspektiven bei Roma-SchülerInnen
Details
Die Volksgruppe der Roma ist noch im 21.Jahrhundert Vorurteilen, Stigmatisierungen und Klischees ausgesetzt. In öffentlichen Debatten erregen sie stets negative Aufmerksamkeit. Auch was die Bildung anbelangt existiert gegenüber Roma eine strukturelle Benachteiligung, dies äußert sich darin, dass geringere Bildungsabschlüsse erzielt werden. So kann es auch vorkommen, dass viele Roma-Mädchen, aufgrund von früher Heirat, die Schule vorzeitig verlassen müssen. Im vorliegenden Band wird versucht, die Bildungsperspektiven der Geschlechter, anhand der jeweiligen Bildungsaspirationen offenzulegen. Im Zuge dieser Arbeit, welche sich mit Geschlechterrollen und Bildungsaspirationen bei Roma-SchülerInnen mit Migrationshintergrund befasst, soll im Rahmen einer qualitativ-empirischen Untersuchung anhand von 16 Interviews ein Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Faktoren, Bildungsstatus der Eltern, patriarchalischen Strukturen und dem Schulerfolg von Roma-Kindern erläutert und analysiert werden.
Autorentext
Zaklina Radosavljevic, geboren 1988 in Wien. Absolvierung des Diplomstudiums Pädagogik an der Universität Wien mit Schwerpunktsetzung Sozial- und Psychoanalytischer Pädagogik. Seit 2012 befasst sie sich mit Minderheiten- und Geschlechterfragen. Außerdem wirkt sie an diversen (Bildungs-)Projekten für Roma mit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639808575
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639808575
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-80857-5
- Veröffentlichung 19.04.2016
- Titel Geschlechterrollen & Bildungsperspektiven bei Roma-SchülerInnen
- Autor Zaklina Radosavljevic
- Untertitel Erwartung, Haltung und Einfluss auf Bildungsaspirationen
- Gewicht 286g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 180