Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschlechterrollen und Frauenbilder
Details
Gegenstand dieser Studie ist ein Vergleich literarischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterrollen und Frauenbildern. Der Verfasser bedient sich einer genderorientierten Untersuchung und behandelt unter anderem Texte von Calixthe Beyala, Elfriede Jelinek, Heinrich Böll, Mongo Béti und Sadamba Tcha-Koura.
Der Wandel der Gender-Vorstellungen, der durch den politischen Feminismus der 1970er-Jahre angestoßen wurde, ist in der Literatur wie in den Literatur- und Kulturwissenschaften ein Thema von zunehmender Wichtigkeit. Dies gilt nicht nur für Europa, sondern auch für Afrika, dessen Länder von jenem Gender-Diskurs erreicht wurden. Gegenstand dieser Studie ist ein Vergleich literarischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterrollen und Frauenbildern. Der Verfasser bedient sich einer genderorientierten Untersuchung und behandelt Texte von vier Feministinnen, u.a. Calixthe Beyala und Elfriede Jelinek sowie von vier männlichen Autoren, von denen drei zur Genderfrage differenzierte Positionen bezogen haben: Heinrich Böll, Mongo Béti und Sadamba Tcha-Koura. Die Analyse zeigt, dass es hinsichtlich des Gender-Diskurses keinen Unterschied zwischen männlichen und weiblichen, afrikanischen und europäischen Autoren gibt. Die festzustellenden Differenzen sind auf soziale Begebenheiten zurückzuführen, in denen analoge patriarchale Geschlechterbilder zu unterschiedlichen Folgen für die Individuen führen.
Autorentext
Sewa Okpar, Studium der Germanistik mit Schwerpunkt Deutsche Literatur in Lomé (Togo) und Berlin; Gymnasiallehrer; DAAD-Stipendiat und Promotion 2013 an der Universität Mainz.
Inhalt
Inhalt: Gender Studies Literatur Geschlechterrollen Weiblichkeitsentwürfe Feminismus Diskursanalyse Interkulturelle Germanistik Afrika Europa Patriarchat Polygamie Genitalverstümmelung Geschlechtsidentität Unterdrückung Gleichstellung Moralvorstellung Tradition Geschlechterbeziehung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Bernhard Spies
- Titel Geschlechterrollen und Frauenbilder
- Veröffentlichung 17.07.2014
- ISBN 978-3-631-65295-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783631652954
- Jahr 2014
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Autor Sewa Okpar
- Untertitel Untersuchungen zu Romanen frankophoner schwarzafrikanischer und deutschsprachiger Autoren und Autorinnen
- Gewicht 400g
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 214
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631652954