Geschlechtersozialisation aus biologischer Sicht. Anlage und Erziehung

CHF 29.25
Auf Lager
SKU
RCJ5S4OK9MH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Bei der Geschlechtszugehörigkeit handelt es sich um eines der grundlegenden menschlichen Unterscheidungsmerkmale. In ähnlicher Weise kommt der Geschlechterdebatte im Rahmen der Sozialisationsforschung ein besonderer Stellenwert zu. Thematisiert wird dabei schwerpunktmäßig, auf welche Weise geschlechtsspezifische Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale im Prozeß der frühkindlichen Sozialisation angeeignet werden und schließlich zum Erwerb einer stabilen Geschlechtsidentität führen. Wo liegen jedoch die Ursachen für typisch weibliches oder männliches Rollenverhalten? Werden geschlechtsspezifische Verhaltensweisen vorrangig gelernt, sind sie als Folgen biologischer Reifungsprozesse anzusehen oder ist diese Dichotomisierung von Anlage und Umwelt, die sich auch in der Unterscheidung von 'Sex' und 'Gender' in der Geschlechterdebatte widerspiegelt, überflüssig oder sogar kontraproduktiv? Michael Lenz setzt sich bei der Klärung dieser Fragen zunächst mit zentralen Ansätzen der Geschlechtersozialisation aus den Bereichen der Psychoanalyse, Kognitionspsychologie und des konstruktivistisch-orientierten Feminismus auseinander. Anschließend werden diesen Konzepten neue Erkenntnisse aus biologischen Disziplinen wie der Evolutionsbiologie, Primatologie und der Verhaltensgenetik gegenübergestellt. Dabei wird deutlich, daß die Auseinandersetzung mit biologischem Wissen in der Sozialisationsforschung dringend einzufordern ist, um durch eine interdisziplinäre Sichtweise der Klärung grundlegender Fragen in der Geschlechterdebatte näherzukommen. Gerade eine derartige Auseinandersetzung mit biologischen Rahmenbedingungen erfolgt jedoch in sozialisationstheoretischen Ansätzen nur am Rande. Im Anschluß an den Nachweis, daß sich sozialisationstheoretische und biologische Ansätze nicht zwan gsläufig ausschließen müssen, richtet der Autor anhand von fünf Thesen Forderungen an die weitere Arbeit in der Sozialisationsforschung und -theoriebildung.

Autorentext
Michael Lenz, geb. 1972, hat Biologie und das Unterrichtsfach Pädagogik auf Lehramt (Sek. II/I) studiert und an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld promoviert. Er beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit der Anlage-Umwelt-Thematik und der Geschlechtersozialisation mit dem Ziel einer Integration biologischen Wissens in erziehungswissenschaftlichen Kontexten. Neben seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten arbeitet er als selbstständiger Softwareentwickler in den Bereichen 'wissenschaftliches Arbeiten' und 'Typografie'.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783932602795
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783932602795
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-932602-79-5
    • Titel Geschlechtersozialisation aus biologischer Sicht. Anlage und Erziehung
    • Autor Michael Lenz
    • Untertitel Anlage und Erziehung
    • Gewicht 241g
    • Herausgeber ibidem
    • Anzahl Seiten 180

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470