Geschlechterverhältnisse und traditionelle Autoritäten in Afrika
Details
Die Geschlechterverhältnisse umfassen die Prozesse, die die Macht, den Status oder die Position von Frauen gegenüber Männern in Entscheidungsprozessen bestimmen. Frühere Studien lieferten eine Erklärung dafür, warum Frauen in Nigeria auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene von der Regierungsführung ausgeschlossen sind. Die immer wiederkehrenden Proteste von Frauen gegen ihren Ausschluss von wichtigen Entscheidungsgremien in Nigeria und im Niger-Delta haben, wie diese Studie zeigt, dazu geführt, dass sie unangemessene Benachteiligungen oder sogar Gewalt erfahren. Allerdings gibt es nur wenige Untersuchungen zu spezifischen Mechanismen, Prozessen und Strukturen, die solche Ausschlüsse von wichtigen Entscheidungsgremien auf der Ebene traditioneller Autoritäten im Nigerdelta hervorrufen. Daher wurden in dieser Studie die Geschlechterverhältnisse und traditionellen Autoritäten in ausgewählten Gemeinden im Nigerdelta untersucht.
Autorentext
Moses Ugbobi Saleh ist Doktorand an der Universität von Ibadan, Nigeria. Er ist Forschungsberater im Bereich der Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen, Sicherheitsstudien, Friedenskonsolidierung, vergleichende Politik und Gender Studies. Außerdem unterrichtet er Politikwissenschaft am Fernstudienzentrum der Universität Ibadan, Nigeria.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202227025
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2020
- EAN 9786202227025
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-22702-5
- Veröffentlichung 19.03.2020
- Titel Geschlechterverhältnisse und traditionelle Autoritäten in Afrika
- Autor Moses Ugbobi Saleh , Aituaje Irene Pogoson (Ed.
- Gewicht 369g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 236
- Genre Medienwissenschaft