Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschlechtsbezogene Perspektiven in Methoden der Sozialen Arbeit
Details
Geschlechtsspezifisches Arbeiten ist seit vielen Jahren ein Thema in der Sozialen Arbeit, auch im Hinblick auf Gleichberechtigung. Die Frage inwiefern eine geschlechtsbezogene Perspektive in Methoden der Sozialen Arbeit eingenommen werden kann, ist Gegenstand dieser Diplomarbeit. Zur Bearbeitung dieser Thematik ist der Blick auf die theoretischen Ansätze der Geschlechterforschung notwendig, wobei das hauptsächliche Interesse bei der Herstellung von Geschlechterdifferenz und -hierarchie liegt. Die von Harrison Owen entwickelte Gruppenarbeits- und Konferenzmethode Open Space Technologies wird beispielhaft als Methode der Sozialen Arbeit untersucht, und vorangehend als solche begründet. Diese Arbeit ist somit Teil einer Geschlechterdebatte um Gleichheit und Differenz, Dramatisierung und Verharmlosung, stereotypisierte Sozialisation und Reproduktion durch Interaktion.
Autorentext
Diplom-Sozialpädagogin (EFH Darmstadt)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639306972
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 72
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639306972
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30697-2
- Titel Geschlechtsbezogene Perspektiven in Methoden der Sozialen Arbeit
- Autor Serena Hänsel
- Untertitel am Beispiel des Open Space Technologies
- Gewicht 125g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.