Geschlechtsstereotype und Selbstkonzepte in Mathematik

CHF 107.95
Auf Lager
SKU
7SSKSDJ5M9O
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Elterliche Überzeugungen und Einstellungen werden als bedeutsame Einflussfaktoren auf das Selbstkonzept von Kindern beschrieben. Besonders in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern besteht die Gefahr, dass Eltern durch geschlechtsstereotype Einstellungen ihre Tochter ungünstig beeinflussen. Es wird untersucht, ob und inwiefern elterliche Geschlechtsstereotype und Einschätzungen des eigenen Kindes in Mathematik das mathematische Selbstkonzept des Kindes beeinflussen. Als Grundlage dienen Daten von circa 900 Schülern und 400 Eltern aus dem Projekt "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE). Die Befunde zeigen, dass knapp zwei Drittel der Eltern Geschlechtsstereotype zuungunsten der Mädchen in Mathematik äußern. Die Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und elterlichen Geschlechtsstereotypen beeinflussen die elterlichen Einschätzungen des eigenen Kindes. Wenn Eltern Geschlechtsstereotype vertreten, schätzen sie eine Tochter ungünstiger ein als einen Sohn (unabhängig von der tatsächlichen Mathematikleistung des Kindes). Die elterlichen Einschätzungen haben wiederum einen signifikanten Einfluss auf das mathematische Selbstkonzept des Kindes.

Autorentext

Diplomstudium der Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit anschließender Promotion im Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE).


Klappentext

Elterliche Überzeugungen und Einstellungen werden als bedeutsame Einflussfaktoren auf das Selbstkonzept von Kindern beschrieben. Besonders in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern besteht die Gefahr, dass Eltern durch geschlechtsstereotype Einstellungen ihre Tochter ungünstig beeinflussen. Es wird untersucht, ob und inwiefern elterliche Geschlechtsstereotype und Einschätzungen des eigenen Kindes in Mathematik das mathematische Selbstkonzept des Kindes beeinflussen. Als Grundlage dienen Daten von circa 900 Schülern und 400 Eltern aus dem Projekt "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE). Die Befunde zeigen, dass knapp zwei Drittel der Eltern Geschlechtsstereotype zuungunsten der Mädchen in Mathematik äußern. Die Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und elterlichen Geschlechtsstereotypen beeinflussen die elterlichen Einschätzungen des eigenen Kindes. Wenn Eltern Geschlechtsstereotype vertreten, schätzen sie eine Tochter ungünstiger ein als einen Sohn (unabhängig von der tatsächlichen Mathematikleistung des Kindes). Die elterlichen Einschätzungen haben wiederum einen signifikanten Einfluss auf das mathematische Selbstkonzept des Kindes.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838131849
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Aufl.
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783838131849
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-3184-9
    • Veröffentlichung 22.03.2012
    • Titel Geschlechtsstereotype und Selbstkonzepte in Mathematik
    • Autor Emely Mösko
    • Untertitel Elterliche Geschlechtsstereotype und deren Einfluss auf das mathematische Selbstkonzept von Grundschulkindern
    • Gewicht 334g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 212
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470