Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschlechtstypische Erziehung
Details
Weiblichkeit und Männlichkeit sind häufig nur als Ursache deklariert, statt sie auch als Folge geschlechtstypischer Erziehung/Sozialisation/Beeinflussung zu begreifen. Hier soll besonders die Konditionierung der Geschlechter beleuchtet, der Erziehungsvorgang als Prozess betrachtet werden. Eine besondere Aufmerksamkeit kommt den different (sexistisch) verteilten Rollenerwartungen zu. Es werden Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Situationen der elterlichen Erziehungspraxis, biologische Voraussetzungen, lerntheoretische und kognitivistische Ansätze, Konzepte der Sozialen Rolle sowie der Geschlechter-Stereotype recherchiert und deren Folgen auf geschlechtstypisches/-spezifisches Verhalten expliziert. Konsequenzen, Chancen und Probleme der Gestaltung von Erziehung werden systemisch analysiert undinterpretiert.Alle Teilerklärungen leisten einen Beitrag zur Klärung des Ganzen - zur Klärung der Geschlechtsdifferenzen - zur Klärung der Erziehung bzw. der Sozialisation. Durch das Wissen um geschlechtstypische Unterschiede können bestehende pädagogische Sachverhalte geändert, zumindest reflektiert werden.
Autorentext
Seit 2005Promotion 1999 - 2005FSU Jena Erziehungswissenschaften/ Psychologie/ Sprechwissenschaft und Phonetik 2003 Universität Leipzig Beratung 1994 - 1998Landesschule Pforta 2006 - 2007ambulanter Betreuer für psychisch behinderte Menschen 2002 - 2008pädagogische Assistenz einer Familienwohngruppe 2000 - 2008Lektoratstätigkeit
Klappentext
Weiblichkeit und Männlichkeit sind häufig nur als Ursache deklariert, statt sie auch als Folge geschlechtstypischer Erziehung/Sozialisation/Beeinflussung zu begreifen. Hier soll besonders die Konditionierung der Geschlechter beleuchtet, der Erziehungsvorgang als Prozess betrachtet werden. Eine besondere Aufmerksamkeit kommt den different (sexistisch) verteilten Rollenerwartungen zu. Es werden Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Situationen der elterlichen Erziehungspraxis, biologische Voraussetzungen, lerntheoretische und kognitivistische Ansätze, Konzepte der Sozialen Rolle sowie der Geschlechter-Stereotype recherchiert und deren Folgen auf geschlechtstypisches/-spezifisches Verhalten expliziert. Konsequenzen, Chancen und Probleme der Gestaltung von Erziehung werden systemisch analysiert und interpretiert. Alle Teilerklärungen leisten einen Beitrag zur Klärung des Ganzen - zur Klärung der Geschlechtsdifferenzen - zur Klärung der Erziehung bzw. der Sozialisation. Durch das Wissen um geschlechtstypische Unterschiede können bestehende pädagogische Sachverhalte geändert, zumindest reflektiert werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639026788
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639026788
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02678-8
- Titel Geschlechtstypische Erziehung
- Autor Theresia Maria Krutz
- Gewicht 171g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 104