Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geschwisterlichkeit als Herstellungsleistung
Details
Geschwisterbeziehungen sind vor allem im Bereich der Pädagogik ein weitgehend unerforschtes Gebiet. Für die Sozialpädagogik in Heimen, Wohngruppen und Pflegefamilien ergibt sich daraus ein wichtiges Desiderat, welches in dieser ethnographischen Studie aufgegriffen wird. Die mehrmonatigen teilnehmenden Beobachtungen fokussierten die Interaktion unter den Kindern und Jugendlichen in einem afrikanischen Kinderdorf und hatten zum Ziel, die Geschwisterlichkeit als Herstellungsleistung ( doing siblings ) detailliert zu rekonstruieren. Nach einer theoretischen Einordnung, die den Stand der pädagogischen Forschung in diesem Feld und den theoretischen Zugriff auf Geschwisterbeziehungen formuliert, erfolgt die Vorstellung des Untersuchungsdesigns. Der Hauptteil ist der Präsentation der Untersuchungsergebnisse gewidmet. Anhand fünf beispielhafter Szenen werden zentrale Merkmale der Herstellung von Geschwisterlichkeit in einem afrikanischen Kinderdorf beschrieben, miteinander verglichen, sowie Prozessstrukturen der jeweiligen Situationen abstrahiert. Die Ergebnisse dieser Studie können PädagogInnen als Reflexionsfolie dienen, die konkrete Herstellung von Geschwisterlichkeit zu beobachten.
Autorentext
1990 in Itzehoe geboren. Studium der Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639491166
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639491166
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49116-6
- Veröffentlichung 29.01.2014
- Titel Geschwisterlichkeit als Herstellungsleistung
- Autor Carolin Jänisch
- Untertitel Ethnographie eines afrikanischen Kinderdorfs
- Gewicht 119g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 68