Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gesellige Ordnung
Details
This literary study examines representations of social communication in the European literature of the 12th to the 16th centuries. It describes the social constellations and communicative practices (such as narration, discussion), which mark social situations. It demonstrates that the basic principles of being social already shaped literature in the Middle Ages. Besides texts of Middle High German literature, the study focuses on the concepts of social communication in two texts by Boccaccio (Filocolo, Decameron ), which exercised an especially powerful influential on the European literature of the late Middle Ages.
Autorentext
Caroline Emmelius, Universität Göttingen.
Zusammenfassung
"Eine anregende, lesenswerte Untersuchung."
Burghart Wachinger in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783484366398
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T29mm
- Jahr 2010
- EAN 9783484366398
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-484-36639-8
- Veröffentlichung 16.07.2010
- Titel Gesellige Ordnung
- Autor Caroline Emmelius
- Untertitel Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Gewicht 799g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 425
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
- Features Dissertationsschrift